BSicon uexABZgr+r


Autor/Urheber:
Größe:
500 x 500 Pixel (279 Bytes)
Beschreibung:
Ehemaliger U-Bahn-Abzweig von und nach rechts
Lizenz:
Public domain
Bild teilen:
Facebook   Twitter   Pinterest   WhatsApp   Telegram   E-Mail
Weitere Informationen zur Lizenz des Bildes finden Sie hier. Letzte Aktualisierung: Sat, 23 Mar 2024 10:59:48 GMT

Relevante Bilder


Relevante Artikel

Straßenbahn La Trinité–Étel

Die Straßenbahn La Trinité–Étel war eine Überlandstraßenbahn im französischen Département Morbihan. Sie verband La Trinité-sur-Mer über Carnac mit Étel und hatte in Plouharnel Anschluss an die Bahnstrecke Auray–Quiberon der P.O. Die 21 km lange Strecke wurde 1901 in Schmalspur von 60 cm Spurweite angelegt, im Ersten Weltkrieg abgebaut und 1922 in Meterspur wiedereröffnet. 1935 endete ihr Betrieb. .. weiterlesen

Kreisbahn Siegen-Wittgenstein

Die KSW Kreisbahn Siegen-Wittgenstein GmbH ist eine Bahngesellschaft in Südwestfalen, die zum 1. Oktober 2004 durch Umbenennung der Siegener Kreisbahn GmbH entstand. Sie gehört heute zu 96,8 % dem Kreis Siegen-Wittgenstein und zu 3,2 % der Stadt Siegen. Sie besteht als reines Eisenbahnunternehmen weiter und betreibt auf fünf nicht zusammenhängenden, allerdings über das Netz der DB Netz AG verbundenen Betriebsstellen Güterverkehr:Industriestammgleis Kreuztal–Buschhütten Eintracht und Kaan-Marienborn Herdorf–Salchendorf Weidenau–Dreis-Tiefenbach .. weiterlesen

Oberleitungsbus Kaiserslautern

Der Oberleitungsbus Kaiserslautern verkehrte von 1949 bis 1985 in der rheinland-pfälzischen Stadt Kaiserslautern. Betreibergesellschaft waren die Stadtwerke Kaiserslautern – Verkehrsbetriebe (SWK). .. weiterlesen

Strassenbahn Steffisburg–Thun–Interlaken

Die Strassenbahn Steffisburg–Thun–Interlaken war eine im Schweizer Kanton Bern betriebene Strassenbahn, die von 1914 bis 1958 bestand. Sie umfasste zwei von Thun ausgehende Strecken, die nach Steffisburg sowie am Nordufer des Thunersees entlang über die Beatenbucht bis Interlaken führten. Betreiber der Bahn war die Elektrische Bahn Steffisburg–Thun–Interlaken, ab 1916 als Rechtsufrige Thunerseebahn, elektrische Bahn Steffisburg–Thun–Interlaken (STJ), die heutigen Verkehrsbetriebe STI. .. weiterlesen

Wetzikon-Meilen-Bahn

Die Wetzikon-Meilen-Bahn (WMB), im Volksmund auch Bünzlitrucke genannt, war eine Schweizerische Überlandstrassenbahn, die im Zürcher Oberland von 1903 bis 1950 verkehrte. Die Bahngesellschaft trug den gleichen Namen. .. weiterlesen

Trolleybus Thun–Beatenbucht

Der Trolleybus Thun–Beatenbucht war eine Trolleybus-Überlandstrecke im Schweizer Kanton Bern. Die 13,44 Kilometer lange Verbindung entlang des Thunersees bestand von 1952 bis 1982 und führte von Thun ausgehend über Hünibach, Hilterfingen, Oberhofen am Thunersee, Gunten, Ralligen und Merligen zur Beatenbucht, die wie die drei vorgenannten Orte zur Gemeinde Sigriswil gehört. .. weiterlesen

Straßenbahnstrecke Hietzing–Rodaun

Die Straßenbahnstrecke Hietzing–Rodaun ist ein Teilstück der Straßenbahn Wien und führt von der U-Bahn-Station Hietzing nach Rodaun. Der Streckenabschnitt zwischen den Haltestellen Maurer Lange Gasse und Kaiser-Franz-Josef-Straße, genannt Maurer Einschnitt, ist die letzte von einstmals drei Schnellstraßenbahnstrecken der Stadt. .. weiterlesen