BSicon ueFABZgl+l


Autor/Urheber:
abgeleitetes Werk: Ronhjones (Ronhjones)
Größe:
500 x 500 Pixel (569 Bytes)
Beschreibung:
Partially closed canal junction.

For use on Route diagram template on Wikipedia.

By Project BSicon.
Lizenz:
Public domain
Credit:
Eigenes Werk, basierend auf: BSicon uexJUNCe.svg
Bild teilen:
Facebook   Twitter   Pinterest   WhatsApp   Telegram   E-Mail
Weitere Informationen zur Lizenz des Bildes finden Sie hier. Letzte Aktualisierung: Mon, 10 Jun 2024 21:51:52 GMT

Relevante Bilder


Relevante Artikel

Stichkanal Salzgitter

Der Stichkanal Salzgitter (SKS) ist eine Bundeswasserstraße, die den Mittellandkanal mit den Hafenanlagen der Stadt Salzgitter verbindet. .. weiterlesen

Dortmund-Ems-Kanal

Der Dortmund-Ems-Kanal ist als Kanalbauwerk eine Bundeswasserstraße zwischen dem Dortmunder Stadthafen und Papenburg/Ems in den Bundesländern Nordrhein-Westfalen und Niedersachsen. Zuständig für die Verwaltung sind die Wasserstraßen- und Schifffahrtsämter Westdeutsche Kanäle bis Gleesen und Ems-Nordsee bis Papenburg. Der Landesfischereiverband Westfalen und Lippe e. V. ist als Pächter für die Bewirtschaftung und Hege der Fischbestände zuständig. .. weiterlesen

Main-Donau-Kanal

Der Main-Donau-Kanal (MDK) ist eine rund 171 Kilometer lange Bundeswasserstraße in Bayern, die den Main bei Bamberg mit der Donau bei Kelheim verbindet. .. weiterlesen

Elbe-Lübeck-Kanal

Der Elbe-Lübeck-Kanal ist eine 61,55 km lange Bundeswasserstraße der Klasse IV von Lauenburg/Elbe bei Elbe-Km 569,23 nach Lübeck im Bundesland Schleswig-Holstein. Er stellt eine Verbindung für die Binnenschifffahrt zwischen Elbe und Ostsee dar. Zuständig ist das Wasserstraßen- und Schifffahrtsamt Elbe. .. weiterlesen

Teltowkanal

Der Teltowkanal (TeK) ist ein 38,39 Kilometer langer Kanal in Berlin und dem südlichen Berliner Umland, der zu Beginn des 20. Jahrhunderts angelegt wurde. Er verbindet die Spree-Oder-Wasserstraße mit der Unteren Havel-Wasserstraße. Als Bundeswasserstraße der Wasserstraßenklasse IV mit Einschränkungen verläuft der Kanal durch die Bundesländer Berlin und Brandenburg und bildet teilweise ihre Landesgrenze. Rechtlich gehören zum TeK noch die Bundeswasserstraßen Griebnitzkanal, Zehlendorfer Stichkanal und Britzer Verbindungskanal. Zuständig für die Verwaltung ist das Wasserstraßen- und Schifffahrtsamt Spree-Havel. .. weiterlesen

Küstenkanal

Der Küstenkanal ist eine rund 70 Kilometer lange Bundeswasserstraße, die die Hunte bei Oldenburg mit der zum Dortmund-Ems-Kanal ausgebauten Ems bei Dörpen verbindet. Zum Küstenkanal gehört auch der Stichkanal Dörpen, ein 890 m langes Bett des teilfertigen Seitenkanals Gleesen-Papenburg, ebenfalls zur Wasserstraßenklasse IV gehörend. .. weiterlesen

Havelkanal

Der Havelkanal, amtliches Kürzel HvK, ist eine Bundeswasserstraße im Bundesland Brandenburg und beginnt bei km 0,41 zwischen Nieder Neuendorf und Hennigsdorf an der Havel und endet bei km 34,59 bei Paretz in der Nähe von Ketzin wiederum an der Havel. Er ist als Wasserstraßenklasse IV mit Einschränkungen ausgewiesen; vom Güterverkehrszentrum Wustermark (km 20,7) in Richtung Untere Havel-Wasserstraße läuft der Ausbau auf Klasse Vb. .. weiterlesen