BSicon uDOCKg


Autor/Urheber:
Größe:
500 x 500 Pixel (595 Bytes)
Beschreibung:
Copy of BSicon_whfKBFg.svg by Smurrayinchester renamed to standard naming convention for canal mapping
Lizenz:
Public domain
Credit:
Übertragen aus en.wikipedia nach Commons.
Bild teilen:
Facebook   Twitter   Pinterest   WhatsApp   Telegram   E-Mail
Weitere Informationen zur Lizenz des Bildes finden Sie hier. Letzte Aktualisierung: Mon, 10 Jun 2024 21:49:25 GMT

Relevante Bilder


Relevante Artikel

Stichkanal Osnabrück

Der Stichkanal Osnabrück (SKO), gelegentlich auch Zweigkanal Osnabrück, ist eine etwa 14,5 km lange künstliche Wasserstraße, die den Mittellandkanal mit dem Hafen im gleichnamigen Stadtteil von Osnabrück verbindet. Er wurde zwischen 1910 und 1915 errichtet und verläuft mit einem maximalen Abstand von etwa einem Kilometer weitgehend parallel zur nicht schiffbaren Hase. .. weiterlesen

Stichkanal Hildesheim

Der Stichkanal Hildesheim (SKH) verbindet den Mittellandkanal mit dem Hafen Hildesheim. Er wurde 1928 in Betrieb genommen. .. weiterlesen

Stichkanal Salzgitter

Der Stichkanal Salzgitter (SKS) ist eine Bundeswasserstraße, die den Mittellandkanal mit den Hafenanlagen der Stadt Salzgitter verbindet. .. weiterlesen

Main-Donau-Kanal

Der Main-Donau-Kanal (MDK) ist eine rund 171 Kilometer lange Bundeswasserstraße in Bayern, die den Main bei Bamberg mit der Donau bei Kelheim verbindet. .. weiterlesen

Stichkanal Hannover-Linden

Der Stichkanal Hannover-Linden (SKL), früher Zweigkanal Linden, ist eine künstliche Wasserstraße, die den Mittellandkanal mit dem Lindener Hafen im hannoverschen Stadtteil Linden-Mitte verbindet. Er wurde zwischen 1910 und 1915 gebaut. .. weiterlesen

Zug der Erinnerung

Der Zug der Erinnerung war eine „rollende Ausstellung“ in Deutschland und Polen, die von 2007 bis 2013 an die Deportation von mehreren hunderttausend Kindern aus Deutschland und dem übrigen Europa auf dem Schienennetz, mit der Deutschen Reichsbahn in die nationalsozialistischen Konzentrations- und Vernichtungslager erinnert. Der Fokus auf eine Gruppe von Opfern soll die junge Generation dazu bringen, sich mit den Opfern der Shoa innerlich zu identifizieren. .. weiterlesen

Dortmund-Ems-Kanal

Der Dortmund-Ems-Kanal ist als Kanalbauwerk eine Bundeswasserstraße zwischen dem Dortmunder Stadthafen und Papenburg/Ems in den Bundesländern Nordrhein-Westfalen und Niedersachsen. Zuständig für die Verwaltung sind die Wasserstraßen- und Schifffahrtsämter Westdeutsche Kanäle bis Gleesen und Ems-Nordsee bis Papenburg. Der Landesfischereiverband Westfalen und Lippe e. V. ist als Pächter für die Bewirtschaftung und Hege der Fischbestände zuständig. .. weiterlesen