BSicon tGIPl


Autor/Urheber:
Größe:
500 x 500 Pixel (782 Bytes)
Beschreibung:
Tunnel summit icon for railway diagram (with summit symbol on the right)
Lizenz:
Public domain
Bild teilen:
Facebook   Twitter   Pinterest   WhatsApp   Telegram   E-Mail
Weitere Informationen zur Lizenz des Bildes finden Sie hier. Letzte Aktualisierung: Tue, 04 Jun 2024 07:31:09 GMT

Relevante Bilder


Relevante Artikel

Bahnstrecke Paray-le-Monial–Givors-Canal

Die Bahnstrecke Paray-le-Monial–Givors-Canal ist eine ursprünglich doppel-, heute eingleisige, nicht elektrifizierte Eisenbahnstrecke in Frankreich. Sie ist Nordwest-Südost-ausgerichtet, 134 km lang und eine wichtige Verbindung von der Region Centre-Val de Loire in die Metropolregion Lyon, wo sie hauptsächlich dem Nahverkehr dient. Darüber hinaus stellt sie die kürzeste Verbindung für den Querverkehr zwischen Lyon und Nantes dar und dient als Ausweichstrecke nach Moulins, vor allem aber entlastet sie die Hauptstrecke Paris–Lyon vom Güterverkehr. Der Abschnitt zwischen Brignais und dem südöstlichen Endpunkt Givors wird nicht mehr im Personenverkehr bedient. .. weiterlesen

Bahnstrecke Delémont–Delle

Die Bahnstrecke Delémont–Delle ist eine normalspurige Eisenbahnstrecke im Schweizer Kanton Jura und gehört den Schweizerischen Bundesbahnen (SBB). .. weiterlesen

Lötschberg-Basistunnel

Der Lötschberg-Basistunnel ist ein 34,6 Kilometer langer Eisenbahntunnel, der zwischen Frutigen im Berner Oberland und Raron am Lötschberg die Berner Alpenkette unterquert und am 16. Juni 2007 in Betrieb genommen wurde. Dieser Basistunnel ist Teil der Lötschberg-Simplon-Achse der Neuen Eisenbahn-Alpentransversale (NEAT), die von Basel über Bern–Thun–Spiez zum Lötschberg und weiter via Brig–Simplon–Domodossola nach Mailand und Novara–Genua führt und neben der parallel verlaufenden Gotthardachse eine zweite Route für den alpenquerenden Schienengüterverkehr des Europäischen Korridors 24 (Rotterdam–Genua) bildet. Der Lötschberg-Basistunnel ist der fünftlängste Eisenbahntunnel der Welt, nach dem Gotthard-Basistunnel, dem Seikan-Tunnel, Eurotunnel und dem Yulhyeon-Tunnel. Bei seiner Eröffnung war er der drittlängste. .. weiterlesen

Bahnstrecke Neuchâtel–Le Locle-Col-des-Roches

Die Bahnstrecke Neuchâtel–Le Locle-Col-des-Roches ist eine eingleisige normalspurige Eisenbahnstrecke der Schweizerischen Bundesbahnen (SBB). .. weiterlesen

Ceneri-Basistunnel

Der Ceneri-Basistunnel ist ein 15,4 Kilometer langer, zweigleisiger Eisenbahntunnel im Schweizer Kanton Tessin. Er wurde im Zuge des Schweizer Bahnprojekts Neue Eisenbahn-Alpentransversale (NEAT) erstellt und dient dem Gotthard-Basistunnel als südlicher Zubringer und kommt insbesondere auch dem Regionalverkehr im Kanton Tessin zugute. .. weiterlesen

Simplonlinie

Die Simplonlinie ist eine aus mehreren Abschnitten bestehende Hauptbahnstrecke in der Schweiz und in Italien und dient als Zubringer der Genferseeregion und Paris über den Simplontunnel nach Norditalien. Sie ist im Eigentum der SBB und wird auch von dieser bis nach Domodossola betrieben. Die gesamte Strecke führt von Vallorbe an der französischen Grenze nach Domodossola in Italien. .. weiterlesen

Bahnstrecke Livron–Aspres-sur-Buëch

Die Bahnstrecke Livron–Aspres-sur-Buëch ist eine 109,4 km lange eingleisige Eisenbahnstrecke in Frankreich. Sie verläuft grob in Nordwest-Südost-Richtung, indem sie dem Verlauf des Flusses Drôme folgt. Damit sind zwei Eisenbahnmagistralen verbunden, die beide jeweils eine Schienenverbindung zwischen der südostfranzösischen Großstadt Lyon über Valence und Orange beziehungsweise über Grenoble zur Metropolregion Aix-Marseille-Provence herstellt. .. weiterlesen