BSicon ev-SHI2g+r


Autor/Urheber:
derivative work: Tuvalkin (talk)
Größe:
500 x 500 Pixel (437 Bytes)
Beschreibung:
Rail icon
Lizenz:
Public domain
Credit:
Diese Datei enthält Elemente, die von folgender Datei entnommen oder adaptiert wurden:
Bild teilen:
Facebook   Twitter   Pinterest   WhatsApp   Telegram   E-Mail
Weitere Informationen zur Lizenz des Bildes finden Sie hier. Letzte Aktualisierung: Tue, 23 Apr 2024 01:49:28 GMT

Relevante Bilder


Relevante Artikel

Bahnstrecke Saint-Germain-du-Puy–Cosne-Cours-sur-Loire

Die Bahnstrecke Saint-Germain-du-Puy–Cosne-Cours-sur-Loire ist eine 67 km lange, Süd-Nord-gerichtete, ehemals zweigleisige Eisenbahnstrecke in Frankreich. Sie verbindet die Täler der Yèvre mit dem der Loire. Sie wurde 1893 in Betrieb gesetzt und 1950 auf ein Gleis reduziert. 1966 hörte der Personenverkehr auf und zwischen 1973 und 2000 schrittweise auch der Güterverkehr. Nur an ihrem südlichen Ende werden auf einigen Kilometern noch Güterwagen befördert. Am nördlichen Ende ist zwischen dem Viaduc de Port-Aubry über die Loire und dem ehemaligen Bahnhof Saint-Satur-Gare d’Eau auf gut sechs Kilometer eine Grüne Route eingerichtet. Aus strategischen Gründe wurde das 428 m lange Viaduc de Saint-Satur vom Staat finanziert. .. weiterlesen

Bahnstrecke Moret-Veneux-les-Sablons–Lyon-Perrache

Die Bahnstrecke Moret-Veneux-les-Sablons–Lyon-Perrache ist eine zweigleisige elektrifizierte Eisenbahnstrecke in Frankreich. Im südlichen Abschnitt der Strecke begann das Eisenbahnzeitalter in Frankreich. Die allererste 1827 in Frankreich eröffnete Eisenbahn liegt zwischen Andrézieux und Saint-Étienne, die ab 1831 – ebenfalls erstmals – auch für den Reiseverkehr genutzt wurde. Östlich und westlich schließen sich die beiden Strecken Saint-Étienne–Lyon und Roanne–Andrézieux an. Damit war eine zentralfranzösische Verbindung zwischen den beiden schiffbaren Flüssen Rhône und Loire hergestellt. .. weiterlesen

Ostbahn (Österreich)

Die Ostbahn von Wien südlich der Donau nach Ungarn ist Teil der europäischen Eisenbahnmagistrale Paris–München–Wien–Budapest–Bukarest bzw. –Belgrad–Sofia–Istanbul. Von dieser Hauptstrecke noch in Wien abzweigende Strecken: siehe Laaer Ostbahn und Marchegger Ostbahn. .. weiterlesen