BSicon edABZg+l


Autor/Urheber:
Größe:
250 x 500 Pixel (416 Bytes)
Beschreibung:
Railway icon, thin series
Lizenz:
Public domain
Credit:
self-made, based on BSicon_dSTRrg.svg
Bild teilen:
Facebook   Twitter   Pinterest   WhatsApp   Telegram   E-Mail
Weitere Informationen zur Lizenz des Bildes finden Sie hier. Letzte Aktualisierung: Tue, 23 Apr 2024 01:51:29 GMT

Relevante Bilder


Relevante Artikel

Kreisbahn und Hafenbahn Emmelsum

Die Kreisbahn und Hafenbahn Emmelsum ist ein im Kreis Wesel gelegenes Industriestammgleis. Es verläuft am Südufer des Wesel-Datteln-Kanals und verbindet in Voerde (Niederrhein) gelegenen Gewerbebetriebe, das Hünxer Gewerbegebiet Bucholtwelmen und den Hafen Emmelsum mit dem Streckennetz der DB Netz. Das östliche Stammgleis wurde zur Anbindung der Ruhr-Raffinerie der BP errichtet und später nach Westen erweitert. 1985 schloss BP die Raffinerie in Hünxe, nach Aufgabe der übrigen Anschlüsse ist der Ostast seit 2005 gesperrt. .. weiterlesen

Bahnstrecke Mommenheim–Sarreguemines

Die Bahnstrecke Mommenheim–Sarreguemines ist eine doppelgleisige, nicht elektrifizierte Eisenbahnstrecke in Ostfrankreich, die innerhalb der Magistrale Metz–Straßburg einen Teilabschnitt bildet. Sie liegt östlich der Bahnstrecke Paris–Strasbourg, von der sie in Mommenheim abzweigt. Die Strecke wird hauptsächlich von Personenzügen des Fahrwegs Saarbrücken–Straßburg bedient. Für die Hauptstrecke Paris–Straßburg dient sie als Ausweichroute. .. weiterlesen

Bahnstrecke Chartres–Bordeaux

Die Bahnstrecke Chartres–Bordeaux ist eine französische Eisenbahnmagistrale, die 1911 fertiggestellt und seit 1938 von der Staatsbahn SNCF betrieben wird. Sie ist knapp 500 km lang und trägt die Streckennummer 500 000. Sie erhielt den großen Kurvenradius von 700 m und hatte auf der gesamten Länge nur wenige Bahnübergänge. Alle anderen Wegekreuzungen bestanden aus Betonbrücken, einem damals eher ungewöhnlichen Baumaterial. Die Strecke gehörte in ihrer Ausführung zu den zukunftsweisenden in Frankreich. Das größte Einzelbauwerk war die über 2 km lange Eisenbahnbrücke Cubzac-les-Ponts. .. weiterlesen

Bahnstrecke Dijon-Ville–Saint-Amour

Die Bahnstrecke Dijon-Ville–Saint-Amour ist eine doppelgleisige, elektrifizierte Eisenbahnstrecke in Frankreich. Sie setzt sich in Saint-Amour über Bourg-en-Bresse und Ambérieu nach Lyon fort. Die etwa 108 km lange Strecke verläuft grob in Nord-Süd-Richtung und verbindet die Regionshauptstadt Dijon in Bourgogne-Franche-Comté an der Bahnstrecke Paris–Marseille – mit der sie im Abstand von 15 bis 20 km parallel verläuft – zur Kantonshauptstadt Saint-Amour im Département Jura mit der Strecke Besançon–Lyon. Entsprechend werden diese beide Strecken auch gegenseitig als Umleitung bei Bauarbeiten oder Betriebsstörungen genutzt. .. weiterlesen

Ostbahn (Österreich)

Die Ostbahn von Wien südlich der Donau nach Ungarn ist Teil der europäischen Eisenbahnmagistrale Paris–München–Wien–Budapest–Bukarest bzw. –Belgrad–Sofia–Istanbul. Von dieser Hauptstrecke noch in Wien abzweigende Strecken: siehe Laaer Ostbahn und Marchegger Ostbahn. .. weiterlesen

Ölhafenbahn

Die Ölhafenbahn bzw. Wiener Ölbahn oder Lobaubahn ist eine österreichische Eisenbahnstrecke in Wien, die den Bahnhof Wien Stadlau mit dem Ölhafen Lobau verbindet. Die ausschließlich für den Güterverkehr genutzte Strecke mit der Nummer 190 01 hat eine Länge von 5,0 Kilometern und eine Normalspurweite von 1435 mm. .. weiterlesen

Bahnstrecke Nantes–Saint-Gilles-Croix-de-Vie

Die Bahnstrecke Nantes–Saint-Gilles-Croix-de-Vie ist eine regionale Strecke der SNCF, die 84 Kilometer lang ist. Ein normaler Zug benötigt für diese Strecke bei einer Durchschnittsgeschwindigkeit von 64 km/h eine Stunde und 18 Minuten. .. weiterlesen