BSicon XBHF-Rq


Autor/Urheber:
Größe:
500 x 500 Pixel (342 Bytes)
Beschreibung:
Icon for railway description. Cross platform interchange (top), used station, used track left to right.
Lizenz:
Public domain
Credit:
Edited from BSicon eCPICr.svg
Bild teilen:
Facebook   Twitter   Pinterest   WhatsApp   Telegram   E-Mail
Weitere Informationen zur Lizenz des Bildes finden Sie hier. Letzte Aktualisierung: Sun, 24 Mar 2024 22:44:41 GMT

Relevante Bilder


Relevante Artikel

Rote Linie (Stadtbahn Tel Aviv)

Die Rote Linie ist eine in der Erprobung befindliche Stadtbahnstrecke, die als Hauptlinie des Stadtbahnsystems Danqal für den Personennahverkehr im Bezirk Tel Aviv konzipiert ist. Die Rote Linie verbindet über eine Länge von etwa 24 Kilometern, davon elf Kilometer unterirdisch, die Städte Bat Jam, Bnei Braq, Petach Tiqwah, Ramat Gan und Tel Aviv-Jaffa. .. weiterlesen

Keiō Inokashira-Linie

Die Keiō Inokashira-Linie ist eine Eisenbahnstrecke auf der japanischen Insel Honshū, die von der Bahngesellschaft Keiō Dentetsu betrieben wird. In der Präfektur Tokio verbindet sie den im Stadtzentrum Tokios gelegenen Bahnhof Shibuya mit der Stadt Musashino. Benannt ist sie nach dem Inokashira-Park. .. weiterlesen

Kuala Lumpur Monorail

Kuala Lumpur Monorail ist eine aufgeständerte Einschienenbahn in der malaysischen Hauptstadt Kuala Lumpur. Sie stellt, neben zwei anderen herkömmlichen Stadtbahnsystemen, eines der drei städtischen schienengebundenen Nahverkehrsmittel dar. .. weiterlesen

Keihin-Tōhoku-Linie

Die Keihin-Tōhoku-Linie ist eine Eisenbahnstrecke auf der japanischen Insel Honshū, die von der Bahngesellschaft JR East betrieben wird. Sie ist eine der wichtigsten Bahnlinien in der Metropolregion Tokio und führt durch die Präfekturen Saitama, Tokio und Kanagawa. Der Namensteil Keihin bezieht sich auf den Streckenabschnitt von Tokio bis Yokohama und Tōhoku auf einen Teil der Tōhoku-Hauptlinie, der von Tokio nach Ōmiya in der Stadt Saitama überwiegend gefolgt wird. Zwischen den Millionenstädten Tokio und Yokohama verläuft die Strecke parallel zur Tōkaidō-Hauptlinie. Ab Yokohama verkehren die meisten Züge der Keihin-Tōhoku-Linie weiter auf der Negishi-Linie nach Ōfuna, weshalb häufig auch von der Keihin-Tōhoku-Negishi-Linie die Rede ist. .. weiterlesen

Kodomonokuni-Linie

Die Kodomonokuni-Linie ist eine Eisenbahnstrecke auf der japanischen Insel Honshū, die im Besitz der Bahngesellschaft Yokohama Kōsoku Tetsudō ist und in deren Auftrag von der Tōkyū Dentetsu betrieben wird. Die kurze Stichstrecke im Norden der Stadt Yokohama erschließt unter anderem den namensgebenden Freizeitpark Kodomo no kuni. .. weiterlesen

U-Bahn Zürich

Die U-Bahn Zürich war in den 1970er-Jahren ein Planungsprojekt zum Bau eines U-Bahn-Netzes in der Stadt Zürich und in einigen angrenzenden Gemeinden. Die erste Linie hätte von Dietikon über Schlieren, den Zürcher Hauptbahnhof, Oerlikon und Opfikon zum Flughafen Zürich, mit kurzen Zweigstrecken nach Schwamendingen und Kloten führen sollen. Dabei wären die beiden wichtigsten Entwicklungsachsen der Agglomeration, das Limmattal und das Glatttal, erschlossen worden. Die Strecke wäre 27,5 km lang gewesen, wovon 14,8 km unterirdisch geführt worden wären. Für einen späteren Zeitpunkt war der Bau zweier weiterer Linien vorgesehen. Nach anfänglichem Optimismus wurde das Projekt am 20. Mai 1973 in einer Volksabstimmung von den Stimmberechtigten des Kantons Zürich deutlich abgelehnt. Bereits am 1. April 1962 war das Projekt einer «Tiefbahn» (U-Strassenbahn), das die Tieferlegung des Strassenbahnnetzes im Stadtzentrum durch den Bau von 21,15 km Tunnelstrecken vorgesehen hatte, ebenfalls in einer Volksabstimmung gescheitert. Einzelne Teile, die als Bauvorleistung für die nie realisierte U-Bahn errichtet worden waren, werden heute für den Tramtunnel Milchbuck–Schwamendingen und als Endstation der Sihltal-Zürich-Uetliberg-Bahn genutzt. .. weiterlesen

Tōkyū Tōyoko-Linie

Die Tōkyū Tōyoko-Linie ist eine Eisenbahnstrecke auf der japanischen Insel Honshū, die von der Bahngesellschaft Tōkyū Dentetsu betrieben wird. Sie verbindet Shibuya im Zentrum Tokios mit Yokohama in der Präfektur Kanagawa. An beiden Enden der Strecke bestehen Durchbindungen zu anschließenden Bahnstrecken. Der Name Tōyoko ist eine Kombination der jeweils ersten Kanji-Zeichen für Tokio und Yokohama. Neben der ebenfalls in Shibuya beginnenden Den’entoshi-Linie ist die Tōyoko-Linie eine von zwei Hauptlinien der Tōkyū Dentetsu. .. weiterlesen