BSicon HSTeBHF!


Autor/Urheber:
Größe:
500 x 500 Pixel (495 Bytes)
Beschreibung:
Stop, former station
Lizenz:
Public domain
Bild teilen:
Facebook   Twitter   Pinterest   WhatsApp   Telegram   E-Mail
Weitere Informationen zur Lizenz des Bildes finden Sie hier. Letzte Aktualisierung: Sat, 04 May 2024 17:27:40 GMT

Relevante Bilder


Relevante Artikel

Bahnstrecke Braunschweig–Bad Harzburg

Die Bahnstrecke Braunschweig–Bad Harzburg ist eine 47 Kilometer lange nicht elektrifizierte, zweigleisige Hauptbahn (Braunschweig–Vienenburg) und eingleisige Nebenbahn der DB Netz AG im nördlichen Vorland des Harzes. .. weiterlesen

Bahnstrecke Braunschweig–Wieren

Die Eisenbahnstrecke Braunschweig–Wieren ist eine überwiegend eingleisige, nicht elektrifizierte Nebenbahn. Sie erschließt den Norden des Braunschweiger Landes und die östliche Lüneburger Heide. Wichtigster Unterwegshalt ist Gifhorn. .. weiterlesen

Bahnstrecke Wolfenbüttel–Oschersleben

Die Bahnstrecke Wolfenbüttel–Oschersleben im Grenzgebiet der heutigen Länder Sachsen-Anhalt und Niedersachsen wurde 1843 eröffnet und ist damit Teil einer der ältesten Fernbahnstrecken in Deutschland. Über sie verlief bis Anfang der 1870er Jahre der gesamte Verkehr von Berlin und Mitteldeutschland nach Hannover und ins Ruhrgebiet. Danach verlor die Strecke an Bedeutung, blieb aber weiterhin eine wichtige Hauptbahnverbindung im Ost-West-Verkehr. .. weiterlesen

Bahnstrecke Neuekrug-Hahausen–Goslar

Die Bahnstrecke Neuekrug-Hahausen–Goslar ist eine zweigleisige, nicht elektrifizierte Hauptbahn in Niedersachsen. Die am Nordrand des Harzes verlaufende Strecke beginnt im Bahnhof Goslar in der Kreisstadt Goslar und mündet im Bahnhof Neuekrug-Hahausen in der Stadt Langelsheim in die Braunschweigische Südbahn nach Seesen und Kreiensen ein. Die in der Region oft anzutreffende Bezeichnung Nordharzstrecke ist nicht eindeutig. .. weiterlesen

Bahnstrecke Jever–Harle

Die Bahnstrecke Jever–Harle war eine 20 Kilometer lange Nebenbahn im Nordwesten von Niedersachsen, die überwiegend dem Verkehr von und zu den Fährschiffen zur Insel Wangerooge diente. Da der Schiffsverkehr nach Wangerooge abhängig von den Gezeiten ist, hatten viele Zugpaare einen täglich wechselnden Fahrplan, weshalb diese Fahrten als Tidezug und die Strecke als Tidebahn bezeichnet wurden. .. weiterlesen

Bahnstrecke Magdeburg–Thale

Die Bahnstrecke Magdeburg–Thale ist eine überwiegend eingleisige, nicht elektrifizierte Hauptbahn in Sachsen-Anhalt. Sie beginnt in Magdeburg und führt über Oschersleben, Halberstadt und Quedlinburg nach Thale am Unterharz. Der nördliche Abschnitt zwischen Magdeburg und Halberstadt wurde 1843 eröffnet und gehört damit zu den ältesten Strecken in der Geschichte der Eisenbahn in Deutschland. .. weiterlesen

Bahnstrecke Warburg–Sarnau

Die Bahnstrecke Warburg–Sarnau ist eine 100,9 Kilometer lange, eingleisige, nicht elektrifizierte und teilweise stillgelegte Nebenbahn in Nordrhein-Westfalen und Nordhessen. Der mittlere Abschnitt Korbach–Frankenberg wird Untere Edertalbahn oder auch Nationalparkbahn und der Südabschnitt Frankenberg–Sarnau (–Marburg) Burgwaldbahn genannt. Die Strecke wird von der DB RegioNetz Infrastruktur GmbH im Zuge des Regio Netzes Kurhessenbahn betrieben. .. weiterlesen