BSicon BOOT


Autor/Urheber:
Größe:
500 x 500 Pixel (546 Bytes)
Beschreibung:
Railroad symbol "ferry"
Lizenz:
Public domain
Credit:
Diese Datei enthält Elemente, die von folgender Datei entnommen oder adaptiert wurden:
Bild teilen:
Facebook   Twitter   Pinterest   WhatsApp   Telegram   E-Mail
Weitere Informationen zur Lizenz des Bildes finden Sie hier. Letzte Aktualisierung: Sat, 04 May 2024 04:11:54 GMT

Relevante Bilder


Relevante Artikel

Bosnisch-Herzegowinische Staatsbahnen

Die Bosnisch-Herzegowinischen Staatsbahnen (BHStB), serbokroatisch Bosanskohercegovačke Državne Željeznice, bis 1895 Bosnisch-Herzegowinischen Staatsbahn (BHStB), waren eine in Bosnien und Herzegowina sowie in Dalmatien tätige Bahngesellschaft im damaligen Österreich-Ungarn und betrieben ein Schmalspurnetz in Bosnischer Spurweite (760 mm). 1908 erfolgte die Umbenennung in Bosnisch-Herzegowinische Landesbahnen (BHLB), serbokroatisch Bosanskohercegovačke Zemaljske Željeznice. Nach dem Zusammenbruch der Habsburger Monarchie kamen die Strecken der BHLB zu den Eisenbahnen des Königreichs der Serben, Kroaten und Slowenen (SHS) und später zu den Jugoslawischen Staatsbahnen (JDŽ/JŽ). .. weiterlesen

Standseilbahn Lugano–Bahnhof SBB

Die Standseilbahn Lugano–Bahnhof SBB, italienisch Funicolare Lugano Città–Stazione FFS, seit 2016 auch Sassellina, ist eine 1886 eröffnete Standseilbahn in Lugano im Schweizer Kanton Tessin, die dem innerstädtischen Verkehr dient. Die Bahn befördert jährlich über zwei Millionen Fahrgäste und ist damit -nach der nur für Fluggäste zugänglichen Skymetro am Flughafen Zürich- die meistfrequentierte Standseilbahn in der Schweiz. Betreiber der Bahn ist die Trasporti Pubblici Luganesi (TPL). .. weiterlesen

Brunnen-Morschach-Bahn

Die Brunnen–Morschach-Bahn (BrMB) oder auch Brunnen–Morschach–Axenstein-Bahn war eine schmalspurige Bergbahn in der Schweiz. Die Zahnradbahn führte von 1905 bis 1969 von Brunnen hinauf zum Dorf Morschach und zum Hotel Axenstein. .. weiterlesen

Funicolare Locarno–Madonna del Sasso

Die Standseilbahn Locarno–Madonna del Sasso, kurz FLMS, italienisch Funicolare Locarno–Madonna del Sasso, verbindet die Innenstadt von Locarno (Schweiz) mit der Wallfahrtskirche Madonna del Sasso, die sich auf einem Bergvorsprung oberhalb von Locarno in der Gemeinde Orselina befindet. .. weiterlesen

Stockholm–Roslagens Järnvägar

Stockholm–Roslagens Järnvägar (SRJ), umgangssprachlich als Roslagsbanan bezeichnet, war ein umfangreiches Netz von schmalspurigen Eisenbahnstrecken in der schwedischen Region Roslagen nördlich von Stockholm. Die Spurweite betrug drei schwedische Fuß (891 mm). Der Betrieb wurde bis zur Verstaatlichung 1951 von der Gesellschaft Stockholm–Rimbo Järnvägsaktiebolag, später umbenannt auf Stockholm–Roslagen Järnvägsaktiebolag, geführt. Seit dem 1. Mai 1972 wird unter dem Namen Roslagsbanan auf einigen Restabschnitten ab Stockholms östra Regionalverkehr durchgeführt. Andere Restabschnitte werden nur noch im Güter- oder Museumsverkehr befahren. .. weiterlesen

Bahnstrecke Harlingen–Nieuwe Schans

Die Bahnstrecke Harlingen–Nieuwe Schans, als Staatslijn B genehmigt, ist eine am 18. August 1860 durch den Staat der Niederlande angelegte Bahnverbindung zwischen Harlingen und Nieuweschans über Leeuwarden und Groningen. Die Linie ist nicht elektrifiziert. .. weiterlesen

Wetzikon-Meilen-Bahn

Die Wetzikon-Meilen-Bahn (WMB), im Volksmund auch Bünzlitrucke genannt, war eine Schweizerische Überlandstrassenbahn, die im Zürcher Oberland von 1903 bis 1950 verkehrte. Die Bahngesellschaft trug den gleichen Namen. .. weiterlesen