BSPDRWeltkrise


Autor/Urheber:
Attribution:
Das Bild ist mit 'Attribution Required' markiert, aber es wurden keine Informationen über die Attribution bereitgestellt. Vermutlich wurde bei Verwendung des MediaWiki-Templates für die CC-BY Lizenzen der Parameter für die Attribution weggelassen. Autoren und Urheber finden für die korrekte Verwendung der Templates hier ein Beispiel.
Größe:
970 x 603 Pixel (6627 Bytes)
Beschreibung:
Preisbereinigtes Bruttosozialprodukt im Deutschen Reich um die Weltwirtschaftkrise
Lizenz:
Credit:
self-made from Data of article: Dr. Norbert Räth, Rezessionen in historischer Betrachtung. In: Wirtschaft und Statistik 3/2009 Pdf-Datei: Dr. Norbert Räth, Rezessionen in historischer Betrachtung. In: Wirtschaft und Statistik 3/2009
Bild teilen:
Facebook   Twitter   Pinterest   WhatsApp   Telegram   E-Mail
Weitere Informationen zur Lizenz des Bildes finden Sie hier. Letzte Aktualisierung: Tue, 19 Mar 2024 18:02:35 GMT

Relevante Bilder

(c) Bundesarchiv, Bild 102-12023 / Georg Pahl / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 183-L04352 / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 102-00134 / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 102-13817 / Georg Pahl / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 102-12733 / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 183-1989-0630-504 / UnbekanntUnknown / CC-BY-SA 3.0

Relevante Artikel

Deflationspolitik

Die Deflationspolitik war bezeichnend für die Wirtschaftspolitik von Heinrich Brüning während der Weltwirtschaftskrise. Er war der erste Reichskanzler eines Präsidialkabinetts in der Weimarer Republik. Diese Politik war gekennzeichnet durch eine strikte Haushaltssanierung und staatlich verordnete Lohn- und Preissenkungen. Dies verschärfte die bereits durch die Weltwirtschaftskrise ausgelöste Deflation erheblich. Das Ziel war eine Gesundschrumpfung der deutschen Wirtschaft, durch die niedrigeren Preise sollten deutsche Produkte auf dem Weltmarkt attraktiv und der Export angekurbelt werden. Ob die Deflationspolitik auch dem Ziel diente, Deutschlands Reparationsverpflichtungen zu beseitigen, ist in der Forschung umstritten. .. weiterlesen

Aktienindex des Statistischen Reichsamtes

Der Aktienindex des Statistischen Reichsamtes war der erste amtliche Aktienindex in Deutschland. Er wurde erstmals am 17. März 1922 vom Statistischen Reichsamt veröffentlicht. Die Berechnung beruhte auf dem durchschnittlichen Kursniveau von rund 300 repräsentativen Aktien der Börse Berlin. Der Index war so definiert, dass er am 31. Dezember 1913 den Wert 100 angenommen hätte. Im Zweiten Weltkrieg wurden die Kursermittlungen am 30. Juni 1943 eingestellt. .. weiterlesen