Aztec drums, Florentine Codex.


Größe:
541 x 543 Pixel (125134 Bytes)
Lizenz:
Public domain
Bild teilen:
Facebook   Twitter   Pinterest   WhatsApp   Telegram   E-Mail
Weitere Informationen zur Lizenz des Bildes finden Sie hier. Letzte Aktualisierung: Sat, 10 Feb 2024 19:23:46 GMT

Relevante Bilder


Relevante Artikel

Ethnographie

Ethnographie oder Ethnografie ist eine Methode der Ethnologie (Völkerkunde) und übergeordnet der Anthropologie (Menschenkunde). Als systematische Beschreibung der mittels Feldforschung vor Ort gewonnenen Erkenntnisse können auch Eindrücke aus der teilnehmenden Beobachtung schriftlich festgehalten werden. .. weiterlesen

Schlitztrommel

Schlitztrommel, auch Schlitzgong, früher Holztrommel, ist ein Aufschlagidiophon üblicherweise aus Holz oder Bambus von beliebiger Form, dessen Klang durch einen Schlitz bestimmt wird. Bei einer asymmetrischen Anordnung des Schlitzes lassen sich zwei Tonhöhen hervorbringen. Manche Schlitztrommeln haben zwei oder mehrere parallele Schlitze für ein mehrtöniges Spiel. Schlitztrommeln gehören nicht zu den Trommeln ; der Name bezieht sich darauf, dass sie mit Stöcken oder seltener mit den Händen geschlagen werden. Zutreffender ist die Bezeichnung „Schlitzgong“, denn der Gong ist wie die Schlitztrommel ein Idiophon mit dem Schwingungsmaximum in der Mitte. .. weiterlesen

Codex Florentinus

Der Codex Florentinus ist eine von zwei erhaltenen, in Nahuatl-Sprache und in Spanisch geschriebenen, Ausgaben der Historia General de las Cosas de la Nueva España von Bernardino de Sahagún (1499–1590), in der das erhaltene Wissen über die nach der Eroberung Tenochtitláns (1519–21) durch Hernán Cortés und seine Mitstreiter allmählich untergehende Kultur der Azteken festgehalten wurde. Der Kodex ist benannt nach dem Aufbewahrungsort Florenz, wo er – wahrscheinlich bereits seit dem Ende des 16. Jahrhunderts – in der Biblioteca Medicea Laurenziana aufbewahrt wird. Das zweite, in Madrid aufbewahrte, Exemplar trägt die Bezeichnung Códice Castellano de Madrid. .. weiterlesen