Avan-AstvatsatsinVillageChurch1


Autor/Urheber:
Attribution:
Das Bild ist mit 'Attribution Required' markiert, aber es wurden keine Informationen über die Attribution bereitgestellt. Vermutlich wurde bei Verwendung des MediaWiki-Templates für die CC-BY Lizenzen der Parameter für die Attribution weggelassen. Autoren und Urheber finden für die korrekte Verwendung der Templates hier ein Beispiel.
Größe:
2560 x 1714 Pixel (510342 Bytes)
Beschreibung:
Avan, Jerewan, Basilika, Muttergotteskirche
Lizenz:
Bild teilen:
Facebook   Twitter   Pinterest   WhatsApp   Telegram   E-Mail
Weitere Informationen zur Lizenz des Bildes finden Sie hier. Letzte Aktualisierung: Fri, 02 Feb 2024 03:53:58 GMT

Relevante Bilder


Relevante Artikel

Volksfrömmigkeit

Im Allgemeinen versteht man unter Volksfrömmigkeit den sichtbaren Ausdruck der Religiosität unter den Laien einer regionalen Glaubensgemeinschaft. Sie setzt sich zusammen aus der „offiziellen“ Liturgie und traditionellen Bräuchen, die in „gutem Glauben“ mit der Religion in Verbindung gebracht werden. Die Ursprünge solcher Kulthandlungen sind nicht mehr präsent. Die unklare Bezeichnung Volksreligiosität wird manchmal gleichbedeutend verwendet. .. weiterlesen

Awan (Jerewan)

Awan, andere Umschrift Avan, ist einer von zwölf Distrikten der armenischen Hauptstadt Jerewan. Das seit der vorchristlichen Zeit existierende Dorf auf einer Anhöhe am nordöstlichen Rand von Jerewan wurde Ende des 20. Jahrhunderts von Neubauvierteln der schnell expandierenden Stadt einverleibt. Aus dem Ende des 6. Jahrhunderts blieb die Ruine der ältesten Kirche im Stadtgebiet von Jerewan erhalten: Die Kathedrale von Awan (Tsiranawor) war eine der bedeutendsten strahlenförmigen Kuppelkirchen und namensgebend für den „Awan-Hripsime-Typ“, einen charakteristischen Stil der armenischen Sakralarchitektur. Damals war Awan Sitz eines pro-byzantinischen Gegenkatholikos, der nicht die in Armenien mehrheitliche armenisch-apostolische, sondern die chalcedonische Glaubensrichtung vertrat. Weitere sakrale Bauten aus frühchristlicher Zeit bis zum späten Mittelalter liegen inmitten eines Wohngebiets, das noch einen gewissen dörflichen Charakter bewahrt hat. .. weiterlesen