Austrian Nazis and local residents watch as Jews are forced to scrub the pavement after Nazi annexation


Autor/Urheber:
Autor/-in unbekanntUnknown author
Größe:
3800 x 2696 Pixel (1894243 Bytes)
Beschreibung:

Austrian Nazis and local residents look on as Jews are forced to get on their hands and knees and scrub the pavement.

  • Date: March 15 1938 - april 22 1938
  • Locale: Vienna, Austria
Kommentar zur Lizenz:
Copyright: Public Domain
Lizenz:
Public domain
Bild teilen:
Facebook   Twitter   Pinterest   WhatsApp   Telegram   E-Mail
Weitere Informationen zur Lizenz des Bildes finden Sie hier. Letzte Aktualisierung: Sun, 26 May 2024 08:56:06 GMT

Relevante Bilder

(c) Bundesarchiv, Bild 146-1974-020-13A / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 152-65-04 / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 102-00805 / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 192-342 / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 137-049271 / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 183-H06156 / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 183-2008-0717-502 / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 183-1987-0922-500 / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 183-S37619 / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 102-10358 / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 102-00839 / Georg Pahl / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 119-5243 / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 183-R99087 / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 183-S00017 / CC-BY-SA 3.0

Relevante Artikel

Reibpartie

Als Reibpartie bezeichnete man im österreichischen politischen Jargon der 1930er Jahre Gruppen von politischen Gegnern, die zum demütigenden öffentlichen Abwaschen, umgangssprachlich „Ausreiben“, das heißt Entfernen politischer Slogans, die den jeweiligen Machthabern unerwünscht waren, gezwungen wurden. .. weiterlesen

Anschluss Österreichs

Als „Anschluss“ Österreichs oder kurz „Anschluss“ werden seit 1938 vor allem die Vorgänge bezeichnet, mit denen österreichische und deutsche Nationalsozialisten im März 1938 die Eingliederung des austrofaschistischen Bundesstaates Österreich in das nationalsozialistische Deutsche Reich veranlassten. .. weiterlesen

Geschichte der Juden in Wiener Neustadt

Die Geschichte der Juden in Wiener Neustadt beginnt mit ihrer ersten urkundlichen Erwähnung im Jahre 1239. Schon am Beginn des 13. Jahrhunderts bestand in der „Neustadt“ eine Gemeinde, sie war neben Wien einer der ältesten und ein Zentrum jüdischer Bedeutsamkeit in Österreich. Nach der Vertreibung der jüdischen Bevölkerung im Jahre 1496 auf Befehl von Maximilian I. und den darauf folgenden Aufenthaltsverboten kam es erst im 19. Jahrhundert zu einer erlaubten Ansiedlung im Stadtgebiet und schließlich 1871 zur Gründung der „Israelitischen Kultusgemeinde Wiener Neustadt“, kurz IKG Wiener Neustadt. Vor 1938 waren in der IKG mehr als 1000 Jüdinnen und Juden. Nach dem Anschluss wurde die IKG aufgelöst und die jüdische Bevölkerung vertrieben oder deportiert. .. weiterlesen

Österreich in der Zeit des Nationalsozialismus

Österreich in der Zeit des Nationalsozialismus beschreibt den Abschnitt der Geschichte Österreichs vom „Anschluss“ an das nationalsozialistisch regierte Deutsche Reich am 13. März 1938 bis zum Ende des Zweiten Weltkrieges und zur Wiedererrichtung der Republik am 27. April 1945. .. weiterlesen

Jüdisches Leben in Wien

Die Geschichte der Juden in Wien beginnt im 12. Jahrhundert, was Wien zu einer der ältesten jüdischen Besiedlungen und zur ältesten jüdischen Gemeinde im heutigen Österreich macht. .. weiterlesen

Geschichte Wiens

Die Geschichte Wiens, der Hauptstadt Österreichs, beginnt vor etwa 4000 Jahren. Wegen ihrer Lage am Donaustrom zwischen den Ausläufern der Voralpen (Wienerwald) und der pannonischen Tiefebene zählt die heutige Metropole zu den frühen Siedlungsgebieten der Menschen und gewann stetig als Handelsplatz und strategisch wichtiger Punkt im Herzen Europas an Bedeutung. .. weiterlesen

Rassismus

Rassismus oder Rassenideologie ist eine Weltanschauung, nach der Menschen aufgrund äußerlicher Merkmale oder negativer Fremdzuschreibungen, die übertrieben, naturalisiert oder stereotypisiert werden, als „Rasse“, „Volk“ oder „Ethnie“ kategorisiert und ausgegrenzt werden. Bis ins 20. Jahrhundert wurden dazu vor allem aufgrund biologischer Merkmale angebliche „Menschenrassen“ in heute obsoleten Rassentheorien konstruiert und damit Sklaverei, Assimilationspolitik, Ethno- oder Genozid gerechtfertigt. .. weiterlesen