Augustdor-5-Taler-1756-av


Autor/Urheber:
Attribution:
Das Bild ist mit 'Attribution Required' markiert, aber es wurden keine Informationen über die Attribution bereitgestellt. Vermutlich wurde bei Verwendung des MediaWiki-Templates für die CC-BY Lizenzen der Parameter für die Attribution weggelassen. Autoren und Urheber finden für die korrekte Verwendung der Templates hier ein Beispiel.
Größe:
957 x 926 Pixel (544691 Bytes)
Beschreibung:
August d’or (5 Taler) 1756 August III. König von Polen (1733-1763)
Wert = 5 Taler = 30 polnische Gulden
Münzstätte Leipzig Prägung 1753-1756 Münzmeister Ernst Dietrich Croll im Amt 1753-1757
Münzfuß: 35 Stück auf die rauhe Mark Gold 21 Karat 8 Grän fein = 902,778‰ Feingewicht = 6,032 g Gewicht 6,682 g
Ist-Gewicht: 6,64 g Durchmesser: 23,10-23,63 mm Dicke: 1,08 mm
Brustbild des Königs mit Königskrone im Prunkharnisch mit Überwurf und Ordensband mit Kleinod vom Goldenen Vlies; Name und Herrschertitel als Umschrift in lateinischer Kapitalschrift von links beginnend: DEI GRATIA AUGUSTUS III REX POLONIARUM
Lizenz:
Bild teilen:
Facebook   Twitter   Pinterest   WhatsApp   Telegram   E-Mail
Weitere Informationen zur Lizenz des Bildes finden Sie hier. Letzte Aktualisierung: Thu, 25 Apr 2024 23:24:14 GMT

Relevante Bilder


Relevante Artikel

August III.

Friedrich August II. wurde 1733 nach dem Tod seines Vaters August des Starken Kurfürst und Herzog von Sachsen und als August III. auch König von Polen und Großfürst von Litauen. In Fortführung der väterlichen Außenpolitik führte er den Kurstaat Sachsen in den verheerenden Siebenjährigen Krieg. Die Personalunion von Sachsen-Polen endete mit seinem Tod. Unbestritten ist sein Rang als einer der größten Kunstmäzene seiner Zeit. 1736 stiftete er den St.-Heinrichs-Orden. .. weiterlesen

August d’or

Der August d’or ist eine Goldmünze, die im Zeitraum von 1752 bis 1827 und 1836 bis 1854 im albertinischen Sachsen, auch als Halber oder Doppelter August d’or, nach dem Vorbild des Louis d’or geprägt wurde. .. weiterlesen