Augst - Villa Clavel auf Castelen 01


Autor/Urheber:
Attribution:
Das Bild ist mit 'Attribution Required' markiert, aber es wurden keine Informationen über die Attribution bereitgestellt. Vermutlich wurde bei Verwendung des MediaWiki-Templates für die CC-BY Lizenzen der Parameter für die Attribution weggelassen. Autoren und Urheber finden für die korrekte Verwendung der Templates hier ein Beispiel.
Größe:
5170 x 3456 Pixel (12396811 Bytes)
Beschreibung:
Villa und Garten des Chemie-Industriellen René Clavel (1886-1969)[1] auf dem Landgut Castelen in Augst, Kanton Basel Landschaft, Giebenacherstrasse 9 (Luftbilder der Gesamtanlage: [2][3]). Blick von der Strasse aus Richtung Nordosten: Das Bild zeigt den südwestlichen Abschluss des Gartenplateaus mit einer Bronzestatue des römischen Kaisers Augustus. Links im Bild ist der nördliche Flügelbau der am anderen Ende des Gartens gelegenen Villa zu erkennen. Das Clavel-Gut ist Sitz der Römerstiftung Dr. René Clavel und nicht allgemein zugänglich. Der Garten wurde 1918-1919 nach Plänen des Architekten Max Alioth (1883-1968) im architektonischen Stil angelegt. Die Anlage steht unter kantonalem Denkmalschutz.
Lizenz:
Bild teilen:
Facebook   Twitter   Pinterest   WhatsApp   Telegram   E-Mail
Weitere Informationen zur Lizenz des Bildes finden Sie hier. Letzte Aktualisierung: Mon, 28 Aug 2023 11:36:29 GMT

Relevante Bilder


Relevante Artikel

Liste der Kulturgüter von nationaler Bedeutung im Kanton Basel-Landschaft

Diese Liste enthält alle national bedeutenden Kulturgüter im Kanton Basel-Landschaft, die in der Ausgabe 2009 des Schweizerischen Inventars der Kulturgüter von nationaler und regionaler Bedeutung vermerkt sind. Sie ist nach politischen Gemeinden sortiert; enthalten sind 36 Einzelbauten, sechs Sammlungen und 22 archäologische Fundstellen. .. weiterlesen

Liste der Kulturgüter in Augst

Die Liste der Kulturgüter in Augst enthält alle Objekte in der Gemeinde Augst im Kanton Basel-Landschaft, die gemäss der Haager Konvention zum Schutz von Kulturgut bei bewaffneten Konflikten, dem Bundesgesetz vom 20. Juni 2014 über den Schutz der Kulturgüter bei bewaffneten Konflikten sowie der Verordnung vom 29. Oktober 2014 über den Schutz der Kulturgüter bei bewaffneten Konflikten unter Schutz stehen. .. weiterlesen