Aufbahrung Augusts des Starken


Autor/Urheber:
Joachim Daniel von Jauch (1688–1754)
Größe:
1223 x 870 Pixel (73670 Bytes)
Beschreibung:
Aufbahrung Augusts des Starken 1733 in Warschau
Lizenz:
Public domain
Credit:
Karl Czok: Am Hofe Augusts des Starken, Leipzig 1989, S. 172
Bild teilen:
Facebook   Twitter   Pinterest   WhatsApp   Telegram   E-Mail
Weitere Informationen zur Lizenz des Bildes finden Sie hier. Letzte Aktualisierung: Tue, 04 Jun 2024 05:26:40 GMT

Relevante Bilder


Relevante Artikel

August der Starke

August der Starke aus der albertinischen Linie des Hauses Wettin war vom 27. April 1694 bis 1. Februar 1733 als Friedrich August I. Kurfürst von Sachsen sowie vom 15. September 1697 bis 1706 und neuerlich von 1709 bis 1. Februar 1733 in Personalunion als August II. König von Polen und Großfürst von Litauen. .. weiterlesen

Castrum doloris

Als Castrum doloris bezeichnet man in der Renaissance und im Barock eine bei Prominenten zum Schutz und zur Begleitung ihres Katafalks in Kirchen oder an anderen würdigen Orten temporär errichtete Trauerkapelle, die häufig im Bilde festgehalten wurde. Sie konnte den Sarg mit dem Leichnam enthalten, musste es aber nicht, da öfters in mehreren Kirchen gleichzeitig Castra doloris für den gleichen Verstorbenen errichtet wurden. Das Castrum doloris sollte zur „Abschiednahme“ und Trauerbewältigung der Hinterbliebenen einen abgeschirmten Raum um den Sarg des verstorbenen Prominenten bieten und bis zur Grablegung seine hohe Kultiviertheit repräsentieren. .. weiterlesen