Asia laea location map


Autor/Urheber:
Attribution:
Das Bild ist mit 'Attribution Required' markiert, aber es wurden keine Informationen über die Attribution bereitgestellt. Vermutlich wurde bei Verwendung des MediaWiki-Templates für die CC-BY Lizenzen der Parameter für die Attribution weggelassen. Autoren und Urheber finden für die korrekte Verwendung der Templates hier ein Beispiel.
Größe:
1181 x 1050 Pixel (12342135 Bytes)
Beschreibung:
Location map of Asia, plus the European parts of Russia, Turkey, Georgia and Azerbaijan minus The Sinai Peninsula.
  • Projection: Lambert azimuthal equal-area projection.
  • Area of interest:
  • N: 90.0° N
  • S: -10.0° N
  • W: 45.0° E
  • E: 145.0° E
  • Projection center:
  • NS: 40.0° N
  • WE: 95.0° E
  • GMT projection: -JA95/50/20.0c
  • GMT region: -R45.70461034279053/-25.193892806246794/-158.9850042825966/36.990936559512505r
  • GMT region for grdcut: -R-20.0/-26.0/205.0/90.0r
  • Made with Natural Earth. Free vector and raster map data @ naturalearthdata.com.
Lizenz:
Bild teilen:
Facebook   Twitter   Pinterest   WhatsApp   Telegram   E-Mail
Weitere Informationen zur Lizenz des Bildes finden Sie hier. Letzte Aktualisierung: Sun, 19 May 2024 07:42:59 GMT

Relevante Bilder


Relevante Artikel

Basketball-Weltmeisterschaft 2023

Die 19. Basketball-Weltmeisterschaft der Herren fand vom 25. August bis zum 10. September 2023 auf den Philippinen, in Japan sowie in Indonesien statt. Veranstalter war die Fédération Internationale de Basketball (FIBA) in Zusammenarbeit mit dem lokalen Organisationskomitee und den nationalen Basketballverbänden. .. weiterlesen

RT-70

RT-70 ist die Bezeichnung dreier Radioteleskope in Ländern, die einst Teil der UdSSR waren. Alle drei haben 70 m Reflektordurchmesser und arbeiten im Frequenzbereich 5–300 GHz, 0,1 bis 6 cm Wellenlänge. Die drei Teleskope sind:Das Jewpatorija RT-70 Radioteleskop am Center for Deep Space Communications, Jewpatorija, Krim, 45° 11′ N, 33° 11′ O. Das Observatorium wurde 1973 bis 1978 gebaut und 1980 eröffnet. Das Observatorium ging in ukrainische Aufsicht über und übernahm bezahlte Aufgaben für internationale Organisationen, was dazu führte, dass es auch nach dem Zerfall der Sowjetunion 1991 finanziert war und weiterbetrieben wurde. Seit 2014 ist die Einrichtung unter russischer Kontrolle. 2015 wurde das Radioteleskop auf dem 100 Rubel-Schein abgebildet. Das Galjonki RT-70 Radioteleskop am East Center for Deep Space Communications, Galjonki, nahe Ussurisk (Russland), 44° 1′ N, 131° 45′ O. Inbetriebnahme 1984. Es stand nach dem Zerfall der Sowjetunion für ungefähr zehn Jahre still und wurde 2005 gründlich renoviert und technisch aufgerüstet. .. weiterlesen

Liste ägyptologischer Museen und Sammlungen

Die Liste der ägyptologischen Museen und Sammlungen bietet einen Überblick über Museen, universitäre und sonstige öffentlich zugängliche Sammlungen, die sich ganz oder teilweise dem Sammeln und Ausstellen ägyptischer Altertümer widmen. Nicht berücksichtigt sind für die Öffentlichkeit unzugängliche Privatsammlungen. Ägyptologische Museen und Sammlungen existieren in über 60 Staaten, wobei die meisten und auch die bedeutendsten Einrichtungen in Ägypten selbst, in mehreren europäischen Ländern und in den Vereinigten Staaten liegen. .. weiterlesen

Euro-Asia Masters Challenge

Die Euro-Asia Masters Challenge, Euro-Asia Team Challenge, World Champions v. Asian Stars Challenge oder verkürzt Euro-Asia Challenge war ein professionelles Snookerturnier, das in den 2000er-Jahren insgesamt vier Mal als Einladungsturnier ausgetragen wurde. Das Konzept des Turnieres konzentrierte sich auf das Aufeinandertreffen führender Spieler Europas und Asiens. .. weiterlesen

Liste deutscher Auslandsschulen

Laut der Zentralstelle für das Auslandsschulwesen (ZfA) des Bundesverwaltungsamtes (BVA) werden weltweit 140 Deutsche Auslandsschulen (DAS) und weitere rund 870 geförderte schulische Einrichtungen sowie Deutsche Abteilungen an staatlichen Schulen betreut. Darüber hinaus gibt es fünf Auslandsschulen der Bundeswehr (ASBw). .. weiterlesen

Singapore Masters (Snooker)

Das Singapore Masters war ein Mitte der 1980er-Jahre zweimal ausgetragenes Snookerturnier mit dem Status eines Einladungsturnieres. Das Turnier wurde sowohl 1984 als auch 1985 im namensgebenden Stadtstaat Singapur ausgetragen. Rekordsieger sind der Waliser Terry Griffiths und der Engländer Steve Davis, die je eine Ausgabe gewannen und bei der jeweils anderen den zweiten Platz belegten. Aufzeichnungen über potenziell hohe Breaks sind nicht vorhanden. .. weiterlesen

Tocharische Sprachen

Die tocharischen Sprachen sind ein ausgestorbener Sprachzweig der indogermanischen Sprachfamilie, der in Schriftzeugnissen zumeist aus der zweiten Hälfte des 1. Jahrtausends n. Chr. im Tarimbecken im heutigen Uigurischen Autonomen Gebiet Xinjiang überliefert ist. .. weiterlesen