Arne hamm zeche radbod1

(c) Arne Müseler / www.arne-mueseler.com, CC BY-SA 3.0 de

Autor/Urheber:
Größe:
600 x 400 Pixel (104319 Bytes)
Beschreibung:
Schacht 1 und Schacht 2 der Zeche Radbod Hamm Bockum-Hövel, Deutschland.
Kommentar zur Lizenz:
Arne Müseler / www.arne-mueseler.com, der Nutzungsrechtsinhaber dieses Werkes, veröffentlicht es hiermit unter der folgenden Lizenz:
Lizenz:
Credit:
Bild teilen:
Facebook   Twitter   Pinterest   WhatsApp   Telegram   E-Mail
Weitere Informationen zur Lizenz des Bildes finden Sie hier. Letzte Aktualisierung: Sat, 23 Dec 2023 20:34:48 GMT

Relevante Bilder

© Raimond Spekking / CC BY-SA 4.0 (via Wikimedia Commons)
(c) Arne Müseler / www.arne-mueseler.com, CC BY-SA 3.0 de

Relevante Artikel

Zeche Radbod

Die Zeche Radbod war ein Steinkohlen-Bergwerk im heutigen Hammer Stadtbezirk Hamm-Bockum-Hövel, das von 1905 bis 1990 in Betrieb war. .. weiterlesen

Geschichte von Bockum-Hövel

Die Geschichte der beiden Dörfer Bockum und Hövel, die heute zum Stadtbezirk Hamm-Bockum-Hövel der Stadt Hamm in Westfalen gehören, ist von ihrer Grenzlage zwischen dem Bistum Münster und der Stadt Hamm geprägt. Letztere gehörte bis 1609 zur Grafschaft Mark, dann zu Preußen. Bockum-Hövel und Heessen, die nördlich der Lippe liegen, gehören noch heute zum Bistum Münster, während die südlich der Lippe gelegenen Stadtbezirke Teil des Erzbistums Paderborn sind. .. weiterlesen

Hamm-Bockum-Hövel

Hamm-Bockum-Hövel ist ein Stadtbezirk der kreisfreien Stadt Hamm, der aus der früheren Stadt Bockum-Hövel und nördlichen Stadtteilen der alten Stadt Hamm gebildet wurde. Der Bezirk hat 35.540 Einwohner und bedeckt eine Fläche von 32,68 km². Die Einwohnerdichte beträgt 1088 Einwohner je km². .. weiterlesen

Route der Industriekultur – Industriekultur an der Lippe

Industriekultur an der Lippe ist der Name der siebten Themenstrecke der Route der Industriekultur. Der Bergbau kam erst im 20. Jahrhundert in die ländlich geprägte Region rund um die Lippe. Auch Binnen-Schifffahrt und Chemieindustrie prägen hier die Industrielandschaft bis heute. Museen thematisieren die technischen, politischen und sozialen Zusammenhänge. .. weiterlesen

Liste der Baudenkmäler in Hamm

Die Liste der Baudenkmäler in Hamm enthält die denkmalgeschützten Bauwerke auf dem Gebiet der Stadt Hamm in Nordrhein-Westfalen. Diese Baudenkmäler sind in der Denkmalliste der Stadt Hamm eingetragen; Grundlage für die Aufnahme ist das Denkmalschutzgesetz Nordrhein-Westfalen . Die Denkmalliste der Stadt Hamm umfasste am 1. Mai 2013 insgesamt 349 Kulturdenkmale; davon waren 325 Baudenkmale, 21 Bodendenkmale und drei bewegliche Denkmale. .. weiterlesen