Armoiries Ravensberg


Größe:
600 x 660 Pixel (9737 Bytes)
Lizenz:
Public domain
Einschränkungen:
insignia
Credit:
Diese Datei enthält Elemente, die von folgender Datei entnommen oder adaptiert wurden:
Bild teilen:
Facebook   Twitter   Pinterest   WhatsApp   Telegram   E-Mail
Weitere Informationen zur Lizenz des Bildes finden Sie hier. Letzte Aktualisierung: Sat, 15 Jun 2024 07:13:57 GMT

Relevante Bilder


Relevante Artikel

Grafschaft Ravensberg

Die Grafschaft Ravensberg war ein Territorium des Heiligen Römischen Reiches und entstand im 12. Jahrhundert. Sie lag im Osten des Niederrheinisch-Westfälischen Reichskreises, mit der Stadt Bielefeld als Hauptort. Entstanden im 12. Jahrhundert, war sie ab 1346 in Personalunion mit Berg, ab 1437 mit Jülich-Berg und ab 1521 mit Kleve in den Vereinigten Herzogtümern verbunden. Nach der provisorischen Erbteilung 1614 wurde es von Brandenburg verwaltet, dem es 1666 mit der endgültigen Erbteilung zugeschlagen wurde.1719 ordnete dieses seine Territorien neu und schloss die Grafschaft mit dem Fürstentum Minden als Minden-Ravensberg zusammen. 1807 ging das Territorium im neuen Königreich Westphalen auf, 1810 annektierte Frankreich erste Teile des Gebiets. .. weiterlesen

Burg Ravensberg

Die Burg Ravensberg ist eine in Teilen erhaltene Höhenburganlage im nordöstlichen Nordrhein-Westfalen und der Namensgeber der Grafschaft Ravensberg; über diese ist sie damit indirekt auch der Namensgeber der Kulturlandschaft Ravensberger Land sowie der naturräumlichen Haupteinheit Ravensberger Hügelland. Die Burg liegt auf einer 269 m ü. NN hohen Anhöhe etwa 2,5 km südlich von Borgholzhausen im Teutoburger Wald. Naturräumlich betrachtet liegt sie in der naturräumlichen Untereinheit Haller Osning, welche in der Teileinheit Osning-Kamm liegt, der wiederum zur Haupteinheit Bielefelder Osning gehört; sie liegt somit nicht in dem indirekt nach ihr benannten Ravensberger Hügelland. .. weiterlesen

Sparrenburg

Die Sparrenburg ist eine restaurierte Festungsanlage im Bielefelder Stadtbezirk Mitte. Die Sparrenburg liegt auf dem 180 m hohen Sparrenberg im Teutoburger Wald und überragt das nahe Stadtzentrum um gut 60 m. Ihr heutiges Aussehen geht im Wesentlichen auf das 16. und 19. Jahrhundert zurück. Die Sparrenburg ist die nördlichste erhaltene Spornburg Deutschlands und gilt als ein Wahrzeichen Bielefelds. .. weiterlesen

Niederrheinisch-Westfälischer Reichskreis

Der Niederrheinisch-Westfälische Reichskreis war einer der zehn Reichskreise, in die unter Kaiser Maximilian I. 1500 bzw. 1512 das Heilige Römische Reich eingeteilt wurde. Der Westfälische Reichskreis selbst wurde 1500 eingerichtet und bestand bis zum Ende des Alten Reiches. .. weiterlesen

Landesgrenzsteine Lippe (Bad Salzuflen)

Die rund 50 Landesgrenzsteine sind in die Denkmallisten der nordrhein-westfälischen Städte Bad Salzuflen im Kreis Lippe sowie Herford und Vlotho im Kreis Herford in Deutschland eingetragene Baudenkmale. .. weiterlesen

Landesgrenzsteine Lippe

Als Landesgrenzsteine Lippe werden die noch vorhandenen, historischen und zum Teil unter Denkmalschutz stehenden, ehemaligen Grenzsteine zwischen der Grafschaft Lippe und – im Westen im Uhrzeigersinn beginnend – der Grafschaft Ravensberg, dem Bistum Minden, der Grafschaft Schaumburg, dem Herzogtum Braunschweig, der Grafschaft Pyrmont, dem Hochstift Paderborn und der Abtei Corvey sowie an einem Punkt der Grafschaft Rietberg bezeichnet. .. weiterlesen

Adolf (Jülich-Berg)

Adolf VII. von Jülich-Berg war ab 1408 Herzog von Berg und ab 1423 auch Herzog von Jülich. Unter ihm erfolgte die Vereinigung beider Herzogtümer zum Territorialverbund Jülich-Berg. Zuvor, von 1395 bis 1402, war Adolf Graf von Ravensberg. .. weiterlesen