Amicitia


Autor/Urheber:
Autor/-in unbekanntUnknown author
Größe:
319 x 300 Pixel (144664 Bytes)
Beschreibung:
Lizenz:
Public domain
Einschränkungen:
trademarked
Credit:
Ursprung unbekanntUnknown source
Bild teilen:
Facebook   Twitter   Pinterest   WhatsApp   Telegram   E-Mail
Weitere Informationen zur Lizenz des Bildes finden Sie hier. Letzte Aktualisierung: Sun, 09 Jun 2024 19:12:41 GMT

Relevante Bilder


Relevante Artikel

TSV Amicitia Viernheim

Der TSV Amicitia Viernheim ist ein Sportverein aus dem südhessischen Viernheim, der 2008 aus der Fusion der Spvgg Amicitia Viernheim 1909 mit dem TSV Viernheim 1906 hervorging. .. weiterlesen

Süddeutsche Fußballmeisterschaft 1932/33

Die süddeutsche Fußballmeisterschaft 1932/33 gewann der FSV Frankfurt. Der Mainbezirksmeister sicherte sich in der süddeutschen Endrunde erstmals in seiner Vereinsgeschichte den Meistertitel. Für die anschließende Endrunde um die deutsche Fußballmeisterschaft 1932/33 war neben dem FSV Frankfurt auch Vizemeister SV 1860 München sowie Eintracht Frankfurt qualifiziert. Der FSV schied hier im Viertelfinale, 1860 und die Eintracht im Halbfinale aus. .. weiterlesen

Gauliga Baden 1935/36

Die Gauliga Baden 1935/36 war die dritte Spielzeit der Gauliga Baden im Fußball. Lange Zeit hatte der 1. FC Pforzheim die Tabelle angeführt, doch zwei Niederlagen in Mannheim in der Rückrunde verhinderten die erste Gaumeisterschaft des Clubs. Die Gauligasaison startete am 1. September 1935 und endete am 11. Juni 1936. Die Gaumeisterschaft sicherte sich zum zweiten Mal nach 1934 der SV Waldhof Mannheim, der mit einem 5:0-Heimsieg am 8. März 1936 über den bis dahin Erstplatzierten 1. FC Pforzheim die Wende eingeleitet hatte, und qualifizierte sich damit für die Endrunde um die deutsche Meisterschaft. Absteigen mussten Aufsteiger Amicitia Viernheim sowie der Vizemeister des Vorjahres, Phönix Karlsruhe. .. weiterlesen

Gauliga Baden 1939/40

Die Gauliga Baden 1939/40 war die siebte Spielzeit der Gauliga Baden im Fußball. Bedingt durch den Ausbruch des Zweiten Weltkrieges am 1. September 1939 konnte die Saison nicht planmäßig beginnen. Es wurde zunächst zur Überbrückung eine Runde um den Goldenen Adler ausgetragen, in Pforzheim, Karlsruhe und Freiburg wurden Stadtmeisterschaften ausgetragen. so dass die Liga in fünf Staffeln mit jeweils nur vier bis sechs Mannschaften aufgeteilt und anschließend eine Endrunde mit sechs Mannschaften ausgetragen wurde. Die Bereichsklasse wurde aufgrund der verkehrstechnischen Umstände und des späten Beginns am 19. November in drei Gruppen eingeteilt, wobei die Gruppe Südbaden zusätzlich in drei Staffeln eingeteilt wurde. Daran schloss sich eine Endrunde um die Bereichsmeisterschaft an, die Saison endete am 1. September 1940. Den Titel sicherte sich schließlich der SV Waldhof, der auch in der darauf folgenden Endrunde um die deutsche Meisterschaft erfolgreich abschnitt und erst im Halbfinale am späteren Meister FC Schalke 04 scheiterte. Da die Bereichsklasse Baden in der Folgesaison 1940/41 wieder eingleisig mit zehn Mannschaften durchgeführt wurde, gab es in dieser Runde zahlreiche Absteiger. .. weiterlesen

Gauliga Baden 1934/35

Die Gauliga Baden 1934/35 war die zweite Spielzeit der Gauliga Baden im Fußball. In der Vorrunde hatte es lange Zeit nach einer Titelverteidigung des SV Waldhof ausgesehen, doch eine Niederlagenserie warf die Waldhöfer noch vor der Winterpause zurück. Die Gauligasaison startete am 2. September 1934 und endete am 24. März 1935. Nachdem Lokalrivale VfR Mannheim mit 2:1 auf dem Waldhof erfolgreich gewesen war, sicherte sich die Mannschaft am Rundenende auch die Gaumeisterschaft. In der sich anschließenden Endrunde um die deutsche Meisterschaft waren die Blau-Weiß-Roten allerdings chancenlos. Der SV Waldhof Mannheim, Titelverteidiger und nach der Hinrunde noch Erstplatzierter, spielte eine enttäuschende Rückrunde und beendete diese Saison auf Platz 4. Die beiden Aufsteiger des Vorjahres, der FC Germania Karlsdorf und der MFC 08 Lindenhof, landeten abgeschlagen auf den letzten beiden Plätzen und stiegen wieder ab. .. weiterlesen

Deutsche Fußball-Amateurmeisterschaft 1966

Deutscher Fußball-Amateurmeister 1966 wurde die Amateurmannschaft von Werder Bremen. Im Finale in Herford siegte sie am 2. Juli 1966 mit 5:1 gegen die Amateurmannschaft von Hannover 96. .. weiterlesen

Ewige Tabelle der Fußball-Regionalliga (1963–1974)

Die Ewige Tabelle der Fußball-Regionalliga ist eine statistische Auflistung aller Meisterschaftsspiele der Regionalligen von 1963 bis 1974. Die damals zweithöchste Spielklasse des deutschen Fußballs war in fünf Staffeln unterteilt. Von 1963/64 bis 1973/74 bestanden die fünf Regionalligen Nord, West, Südwest, Süd und Berlin. Nach der Zweitliga-Reform 1974 wurden die Regionalligen zugunsten der neuen zweigleisigen 2. Bundesliga aufgelöst. Die Tabellen basieren auf der 2-Punkte-Regel, nach der alle Spielzeiten ausgespielt wurden. .. weiterlesen