Amazone2


Autor/Urheber:
Größe:
511 x 371 Pixel (52661 Bytes)
Beschreibung:
SMS Amazone I
Kommentar zur Lizenz:
s. Lizenz
Lizenz:
Public domain
Bild teilen:
Facebook   Twitter   Pinterest   WhatsApp   Telegram   E-Mail
Weitere Informationen zur Lizenz des Bildes finden Sie hier. Letzte Aktualisierung: Thu, 30 May 2024 04:25:56 GMT

Relevante Bilder


Relevante Artikel

Amazone (Schiff, 1844)

Die Amazone war eine hölzerne Segelkorvette der preußischen Marine, die vor allem als Schulschiff diente. Sie führte zwar die preußische Kriegsflagge und war mit Kanonen versehen, diente aber auch der Ausbildung von zivilen Seeleuten. Da sie bei der Gründung der preußischen Marine 1848 das einzige seetüchtige Marinefahrzeug war, wurde sie später auch als „Großmutter der Flotte“ bezeichnet. .. weiterlesen

Wilhelm von Hessen-Philippsthal-Barchfeld (1831–1890)

Prinz Wilhelm Friedrich Ernst von Hessen-Philippsthal-Barchfeld aus dem Haus Hessen war ein Konteradmiral der preußischen und der Kaiserlichen Marine. .. weiterlesen

Reichsflotte

Als Reichsflotte bezeichnet man die erste gesamtdeutsche Marine der deutschen Marinegeschichte. Sie wurde am 14. Juni 1848 von der Nationalversammlung in Frankfurt am Main gegründet. Sie sollte allgemein als deutsche Seestreitkraft deutsche Handelsschiffe schützen und konkret im Schleswig-Holsteinischen Krieg gegen Dänemark dienen. Die deutsche Zentralgewalt arbeitete eng mit den deutschen Küstenstaaten und der Provisorischen Regierung Schleswig-Holsteins zusammen. Mit an den Plänen beteiligt war Prinz Adalbert von Preußen, der als Marine-Experte galt und auch Preußen beriet. .. weiterlesen

Preußische Marine

Die Preußische Marine war die Seestreitkraft der preußischen Monarchie. Durch einfache Umbenennung wurde im Jahre 1701 aus der Kurbrandenburgischen Marine infolge der Erhebung des Kurfürsten Friedrichs III. von Brandenburg zum König in Preußen die „Königlich-preußische“. Die preußische Marine bestand mit längerer Unterbrechung bis zur Gründung des Norddeutschen Bundes 1867, anlässlich derer die preußische Marine in der Marine des Norddeutschen Bundes aufging. .. weiterlesen

1861

Im Jahr 1861 wendet sich die weltpolitische Aufmerksamkeit dem amerikanischen Kontinent zu: Nach der Wahl von Abraham Lincoln zum Präsidenten der Vereinigten Staaten im November des Vorjahres erklären Anfang des Jahres mehrere Südstaaten ihren Austritt aus der Union und gründen wenig später die Konföderierten Staaten von Amerika. Jefferson Davis wird zum Präsidenten der Konföderation gewählt. Mit dem Angriff auf Fort Sumter beginnt am 12. April schließlich der Amerikanische Bürgerkrieg, bei dem beide Seiten noch mit einem baldigen Ende innerhalb eines Jahres rechnen. .. weiterlesen

14. November

Der 14. November ist der 318. Tag des gregorianischen Kalenders, somit bleiben 47 Tage bis zum Jahresende. .. weiterlesen