Alps location map borders cities


Autor/Urheber:
Attribution:
Das Bild ist mit 'Attribution Required' markiert, aber es wurden keine Informationen über die Attribution bereitgestellt. Vermutlich wurde bei Verwendung des MediaWiki-Templates für die CC-BY Lizenzen der Parameter für die Attribution weggelassen. Autoren und Urheber finden für die korrekte Verwendung der Templates hier ein Beispiel.
Größe:
5555 x 3836 Pixel (12446456 Bytes)
Beschreibung:
Karte der Alpen mit extra starken Grenzen und Städten für die Verwendung als Positionskarte Quadratische Plattkarte, N-S-Streckung 150 %.
Lizenz:
Bild teilen:
Facebook   Twitter   Pinterest   WhatsApp   Telegram   E-Mail
Weitere Informationen zur Lizenz des Bildes finden Sie hier. Letzte Aktualisierung: Thu, 06 Jun 2024 02:16:12 GMT

Relevante Bilder


Relevante Artikel

Randgebirge östlich der Mur

Das Randgebirge östlich der Mur ist eine Gebirgsgruppe in den Ostalpen. .. weiterlesen

Oberösterreichische Voralpen

Die Oberösterreichischen Voralpen sind eine Gebirgsgruppe der Ostalpen, welche das Gebiet zwischen Trauntal (Gmunden) im Westen und dem Ennstal im Osten, bis Steyr im Norden umfasst, welche ortsüblich auch in Enns- und Steyrtaler Voralpen und Salzkammergut-Voralpen gegliedert werden. Politisch gesehen umfasst das Gebiet die Bezirke Steyr-Land und Kirchdorf. Große Teile befinden sich im Nationalpark Kalkalpen. .. weiterlesen

Simonyspitzen

Die Simonyspitzen sind zwei Berggipfel in der Venedigergruppe in den österreichischen Zentralalpen. Sie liegen im Nationalpark Hohe Tauern auf der Grenze zwischen den österreichischen Bundesländern Osttirol und Salzburg. Ihren Namen erhielten sie in der Sitzung des Oesterreichischen Alpenvereins vom 15. März 1865 auf Antrag des Kartografen Franz Keil. Er wollte damit den Geografen und Alpenforscher Friedrich Simony ehren. Zuerst bestiegen wurden die Spitzen am 28. Juli 1871 durch den Stuttgarter Alpinisten Theodor Harpprecht und dem Bergführer Josef Schnell. .. weiterlesen

Mur-Mürz-Furche

Als Mur-Mürz-Furche bezeichnet man das durch die beiden Flüsse Mur und Mürz eingeschnittene Längstal, das von Tamsweg bis zum Semmering reicht. Es ist der südöstliche Kernraum der sonst recht bergigen Region Obersteiermark und des Lungau im Land Salzburg und umfasst die Landschaftsräume Oberes Murtal und Mürztal sowie einige in dieser Talflucht liegende inneralpine Becken der Norischen Senke. .. weiterlesen

Karnien

Karnien, italienisch Carnia, furlanisch Cjargne (Standard), Cjargna, Cjargno (Ortsdialekt) ist ein Gebiet in den Karnischen Alpen, im Nordosten Italiens in der Region Friaul-Julisch Venetien, Provinz Udine. Zentralort ist Tolmezzo. .. weiterlesen

Cadore

Das Cadore ist eine von den Dolomiten umrahmte Tallandschaft im norditalienischen Venetien. Durchflossen wird das Tal oberhalb von Longarone von Boite und Piave. Das Cadore liegt in der Provinz Belluno und grenzt im Westen an das Trentino, im Norden an Süd- und Osttirol sowie im Osten an Karnien im Friaul. Die Gemeinden im Cadore bilden vier Bezirksgemeinschaften (Comunità Montane). In zahlreichen Orten wird Ladinisch gesprochen. .. weiterlesen

Rauhhornzug

Der Rauhhornzug ist ein Gebirgskamm in den Allgäuer Alpen. .. weiterlesen