AllendeMeteorite


Autor/Urheber:
Attribution:
Das Bild ist mit 'Attribution Required' markiert, aber es wurden keine Informationen über die Attribution bereitgestellt. Vermutlich wurde bei Verwendung des MediaWiki-Templates für die CC-BY Lizenzen der Parameter für die Attribution weggelassen. Autoren und Urheber finden für die korrekte Verwendung der Templates hier ein Beispiel.
Größe:
1024 x 768 Pixel (135114 Bytes)
Beschreibung:
A 520g individual of the Allende meteorite shower. Allende is a carbonaceous chondrite (CV3) that fell on 1969 February 8 in Mexico. This specimen is approx. 8 centimeters wide. Note the patches of dull black fusion crust. Severals condrules and CAIs can be seen embedded in the gray matrix.
Lizenz:
Bild teilen:
Facebook   Twitter   Pinterest   WhatsApp   Telegram   E-Mail
Weitere Informationen zur Lizenz des Bildes finden Sie hier. Letzte Aktualisierung: Thu, 25 Apr 2024 06:55:58 GMT

Relevante Bilder

(c) Deutsche Fotothek‎, CC BY-SA 3.0 de
(c) Classical Numismatic Group, Inc. http://www.cngcoins.com, CC BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 146-1998-029-6 / CC-BY-SA 3.0
(c) Gage Skidmore, CC BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, B 145 Bild-P001516 / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 183-K0622-0001-001 / Katscherowski (verehel. Stark), / CC-BY-SA 3.0

Relevante Artikel

Allende (Meteorit)

Bei dem Meteoriten Allende handelt es sich um einen Steinmeteoriten, der am frühen Morgen des 8. Februar 1969 über Mexiko in die Erdatmosphäre eintrat. .. weiterlesen

Diamant

Diamant ist die kubische Modifikation des Kohlenstoffs und als natürlich vorkommender Feststoff ein Mineral aus der Mineralklasse der Elemente. Diamant bildet meist oktaederförmige Kristalle, oft mit gebogenen und streifigen Flächen. Weitere beobachtete Formen sind das Tetraeder, Dodekaeder und der Würfel. Die Kristalle sind transparent, farblos oder durch Verunreinigungen oder Kristallgitterdefekte grün, gelb, braun und seltener auch orange, blau, rosa, rot oder grau bis schwarz gefärbt. .. weiterlesen

Asteroid

Als Asteroiden, Kleinplaneten oder Planetoiden werden astronomische Kleinkörper bezeichnet, die sich auf keplerschen Umlaufbahnen um die Sonne bewegen und größer als Meteoroiden, aber kleiner als Zwergplaneten sind. .. weiterlesen

8. Februar

Der 8. Februar ist der 39. Tag des gregorianischen Kalenders, somit bleiben 326 Tage bis zum Jahresende. .. weiterlesen