Albrecht V., Herzog von Bayern als Erbprinz Auf Wikidata bearbeiten
title QS:P1476,de:"Albrecht V., Herzog von Bayern als Erbprinz Auf Wikidata bearbeiten"
label QS:Lde,"Albrecht V., Herzog von Bayern als Erbprinz Auf Wikidata bearbeiten"


Autor/Urheber:
Größe:
714 x 919 Pixel (81797 Bytes)
Beschreibung:
Jugendbildnis des Herzog Albrecht V. von Bayern (1528-1579)
Lizenz:
Public domain
Credit:

1. von DALIBRI (Diskussion · Beiträge) ursprünglich auf de.wikipedia hochgeladen (27. Januar 2007, 21:02). Der Dateiname war Albrecht V Bayern Jugendbild.jpg.

2. Eigenes Werk, Semofa
Bild teilen:
Facebook   Twitter   Pinterest   WhatsApp   Telegram   E-Mail
Weitere Informationen zur Lizenz des Bildes finden Sie hier. Letzte Aktualisierung: Sat, 01 Jun 2024 15:06:55 GMT

Relevante Bilder


Relevante Artikel

Albrecht V. (Bayern)

Albrecht V. war von 7. März 1550 bis 24. Oktober 1579 Herzog von Bayern. Seine Herrschaft war ebenso bedeutsam für die Ausbreitung der Gegenreformation in Deutschland wie auch für die Entfaltung der Kunst der Renaissance im Herzogtum Bayern. Der Grundstock vieler bayerischer Staatssammlungen geht unmittelbar auf Albrechts Sammelleidenschaft zurück. .. weiterlesen

Alte Pinakothek

Die Alte Pinakothek ist ein 1836 eröffnetes Kunstmuseum der Bayerischen Staatsgemäldesammlungen im Kunstareal München. Sie stellt unter anderem Gemälde von Malern des Mittelalters bis zur Mitte des 18. Jahrhunderts aus und ist eine der bedeutendsten Galerien der Welt. Das Gebäude wurde 1826–1836 von Leo von Klenze als modernster Museumsbau des 19. Jahrhunderts errichtet, im Zweiten Weltkrieg beschädigt und 1952–1957 von Hans Döllgast in veränderter Form wiederhergestellt. .. weiterlesen

Joachim (Ortenburg)

Reichsgraf Joachim war ein niederbayerischer Adeliger aus dem Haus Ortenburg und regierte von 1551 bis 1600 die Reichsgrafschaft Ortenburg. Er war der einzige Sohn von Graf Christoph I. und dessen zweiter Gemahlin Anna Freiin von Firmian. Joachim galt angesichts seiner Bildung und politischen Beziehungen als eine der gebildetsten und einflussreichsten Persönlichkeiten des 16. Jahrhunderts. Aufgrund seines elterlichen Einflusses setzte er sich bald vehement für die Lehre Martin Luthers und die Verbreitung des Protestantismus ein. In seiner kleinen Grafschaft führte Joachim 1563 den evangelischen Glauben ein und gilt seither als Reformator Ortenburgs. Den daraus entstehenden Konflikt scheute er nicht, mitsamt seiner nur 8000 Hektar umfassenden Grafschaft stemmte er sich über viele Jahrzehnte hinweg erfolgreich gegen die Übermacht des bayerischen Herzogtums. .. weiterlesen