Alan Turing cropped


Autor/Urheber:
Attribution:
Das Bild ist mit 'Attribution Required' markiert, aber es wurden keine Informationen über die Attribution bereitgestellt. Vermutlich wurde bei Verwendung des MediaWiki-Templates für die CC-BY Lizenzen der Parameter für die Attribution weggelassen. Autoren und Urheber finden für die korrekte Verwendung der Templates hier ein Beispiel.
Größe:
1756 x 2030 Pixel (431745 Bytes)
Beschreibung:
Schieferstatue des Computerpioniers und Kryptologen Alan Turing in Bletchley Park. Menschen, die Turing gekannt haben, sollen die 1,5 Tonnen schwere Statue als "atemberaubend ähnlich" beschrieben haben. Turing beging 1954 wahrscheinlich Suizid, nachdem er wegen seiner Homosexualität verfolgt und mit weiblichen Hormonen zwangsbehandelt worden war. Er gilt als einer der Wegbereiter des Computerzeitalters, seine Entschlüsselungsarbeiten an deutschen Militärcodes der Verschlüsselungsmaschine "Enigma" (an der er auf dem Bild sitzt) in Bletchley Park beeinflussten den Verlauf des Zweiten Weltkriegs.
Lizenz:
Credit:
Bild teilen:
Facebook   Twitter   Pinterest   WhatsApp   Telegram   E-Mail
Weitere Informationen zur Lizenz des Bildes finden Sie hier. Letzte Aktualisierung: Sun, 19 May 2024 10:21:26 GMT

Relevante Bilder

(c) Deutsche Fotothek‎, CC BY-SA 3.0 de
(c) Bundesarchiv, Bild 183-L16644 / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 183-R0518-182 / CC-BY-SA 3.0

Relevante Artikel

Turing-Bombe

Die Turing-Bombe ist eine elektromechanische Maschine, von der über 200 Exemplare während des Zweiten Weltkriegs durch die britischen Kryptoanalytikern in Bletchley Park eingesetzt wurde, um die mit der deutschen Schlüsselmaschine Enigma verschlüsselten Funksprüche zu entziffern. .. weiterlesen

1912

Das Jahr 1912 ist vor allem durch die wachsende Konfliktsituation in Europa geprägt, die zwei Jahre später in den Ersten Weltkrieg münden wird. .. weiterlesen