Alamannien Hochburgund ca 1000

(c) Marco Zanoli, CC BY-SA 4.0

Autor/Urheber:
Größe:
2500 x 2107 Pixel (1166320 Bytes)
Beschreibung:
Das Herzogtum Schwaben/Alamannien und das Königreich Hochburgund im 10. Jahrhundert
Lizenz:
Credit:
own work; G. Droysen: Allgemeiner Historischer Handatlas. Bielefeld / Leipzig, 1886, 22f.
Bild teilen:
Facebook   Twitter   Pinterest   WhatsApp   Telegram   E-Mail
Weitere Informationen zur Lizenz des Bildes finden Sie hier. Letzte Aktualisierung: Sat, 01 Jun 2024 07:14:00 GMT

Relevante Bilder

(c) Marco Zanoli, CC BY-SA 4.0
(c) Marco Zanoli, CC BY-SA 4.0
(c) Marco Zanoli, CC BY-SA 4.0
(c) Marco Zanoli, CC BY-SA 4.0
(c) Marco Zanoli, CC BY-SA 4.0
(c) Marco Zanoli, CC BY-SA 4.0
(c) Marco Zanoli, CC BY-SA 4.0
(c) Marco Zanoli, CC BY-SA 4.0
(c) Marco Zanoli, CC BY-SA 4.0
(c) Marco Zanoli, CC BY-SA 4.0
(c) Marco Zanoli, CC BY-SA 4.0
(c) Marco Zanoli, CC BY-SA 4.0
(c) Marco Zanoli, CC BY-SA 4.0
(c) Thomas Römer, CC BY-SA 3.0
(c) Marco Zanoli, CC BY-SA 4.0
(c) Marco Zanoli, CC BY-SA 4.0

Relevante Artikel

Liste der Besitzungen der Grafen von Veringen

Die Grafen von Veringen waren eine der begütertsten und angesehensten Dynastenfamilien des 11. und 12. Jahrhunderts im süddeutschen Raum. Ihr Stammsitz lag in Veringenstadt auf der Schwäbischen Alb, bei Sigmaringen. Hier umfließt die Lauchert in großem Bogen einen Felssporn, auf dessen breiten Rücken die Ruine der Burg Veringen steht. Eigentliche Grafen von Veringen, das heißt solche, die hier wohnten und sich selbst diesen Namen beilegten, erscheinen urkundlich in den Jahren 1130 bis 1415. .. weiterlesen

Albgau (Südschwarzwald)

Der Albgau war eine Grafschaft im Herzogtum Schwaben. Der von 781 bis 1112 in den Quellen belegte Pagus A. (Alpagauia) entsprach dem offenen Land zwischen Wutach, Schwarzwald, Hochrhein und Baar, und war wohl nach dem dort fließenden Flüsschen Alb benannt. In älteren Urkunden wird dieser auch als Alpagauia, Alpegauia, Alpagowe, Alpegowe, Alpegewe, Alpegoue, Alpengovve, Alpigouve oder auch Alpigauge bezeichnet. .. weiterlesen

Konrad III. (Burgund)

Konrad III. der Friedfertige – nach anderer Zählung Konrad I. – war seit 937 bis zu seinem Tod König von Hochburgund. .. weiterlesen

Wilhelm I. (Burgund)

Wilhelm I. der Große war Graf von Burgund und Mâcon. Er war der Sohn von Graf Rainald I. aus dem Haus Burgund-Ivrea und Adelheid von Normandie aus dem Haus der Rolloniden. .. weiterlesen

Rudolf III. (Burgund)

Rudolf III. war in den Jahren 993–1032 König von Burgund. .. weiterlesen

Landgrafschaft Breisgau

Die Landgrafschaft Breisgau war eine Grafschaft im heutigen Breisgau. Der Name Brisgavi wird schon zur römischen Zeit erstmals genannt, der Begriff als Landgrafschaft ist ab 700 fassbar und aus der Zeit der Herzöge von Zähringen, die aus ihr hervorgingen. Sie wurde wegen ihrer Größe schon um 900 in eine Obere und eine Untere Grafschaft geteilt, die je einen Grafen hatte. Sie grenzte im Norden an die Mortenau und im Westen an den Sundgau, im Süden an den Albgau. .. weiterlesen

Herzogtum Schwaben

Das Herzogtum Schwaben war neben Bayern, Franken, Lothringen und Sachsen eines der fünf jüngeren Stammesherzogtümer im ostfränkischen Reich. Es umfasste ein deutlich größeres Gebiet als das heute als „Schwaben“ bezeichnete Gebiet im Südwesten Deutschlands. So reichte das Herzogtum im Osten deutlich über den Lech hinaus bis zum Ammersee, grenzte im Westen an die Vogesen, erstreckte sich im Norden ungefähr bis an die Linie Straßburg–Ellwangen und dehnte sich im Süden, die gesamte heutige Ostschweiz sowie Vorarlberg einschließend, bis Chiavenna an der Grenze zur Lombardei sowie zum Gotthardpass aus. .. weiterlesen