Afrika Karte 1914


Autor/Urheber:
Größe:
1430 x 1350 Pixel (1813866 Bytes)
Beschreibung:
{{de:Landkarte von Afrika in 1914, mit Farben für Souveränität}}
Kommentar zur Lizenz:
Public domain Ich, der Urheberrechtsinhaber dieses Werkes, veröffentliche es als gemeinfrei. Dies gilt weltweit.
In manchen Staaten könnte dies rechtlich nicht möglich sein. Sofern dies der Fall ist:
Ich gewähre jedem das bedingungslose Recht, dieses Werk für jedweden Zweck zu nutzen, es sei denn, Bedingungen sind gesetzlich erforderlich.
Lizenz:
Public domain
Bild teilen:
Facebook   Twitter   Pinterest   WhatsApp   Telegram   E-Mail
Weitere Informationen zur Lizenz des Bildes finden Sie hier. Letzte Aktualisierung: Wed, 24 Apr 2024 13:30:14 GMT

Relevante Bilder

(c) Bundesarchiv, Bild 105-DOA0371 / Walther Dobbertin / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 105-DOA0549 / Walther Dobbertin / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 105-DOA0049 / Walther Dobbertin / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 134-C0258 / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 105-DOA0763 / Walther Dobbertin / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 105-DOA0381 / Walther Dobbertin / CC-BY-SA 3.0
(c) Chris McKenna (Thryduulf), CC BY-SA 4.0
(c) Bundesarchiv, Bild 146-2007-0013 / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 102-00369 / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 134-A383 / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 137-040272 / CC-BY-SA 3.0

Relevante Artikel

Deutsche Kolonien

Die deutschen Kolonien wurden vom Deutschen Reich seit den 1880er Jahren angeeignet und nach dem Ersten Weltkrieg gemäß dem Versailler Vertrag von 1919 abgetreten. Die deutschen Kolonien waren 1914 das an Fläche drittgrößte Kolonialreich nach dem britischen und französischen. Gemessen an der Bevölkerungszahl lag es an vierter Stelle nach den niederländischen Kolonien. Die deutschen Kolonien waren kein Bestandteil des Reichsgebiets, sondern überseeischer Besitz des Reiches. .. weiterlesen

Britisches Weltreich

Das Britische Weltreich war das vom 17. bis zum 20. Jahrhundert bestehende, größte Kolonialreich der Geschichte und vom Ende der Napoleonischen Ära bis zum Ersten Weltkrieg die führende Weltmacht. Zum Zeitpunkt seiner größten Ausdehnung, 1922, umfasste es mit 458 Millionen Einwohnern und ca. 33,67 Millionen km² sowohl ein Viertel der damaligen Weltbevölkerung als auch ein Viertel der Landfläche der Erde. .. weiterlesen

Wettlauf um Afrika

Als Wettlauf um Afrika wird die Kolonialisierung des afrikanischen Kontinentes in der Hochphase des Imperialismus von 1880 bis zum Ersten Weltkrieg bezeichnet. .. weiterlesen

Wirtschaft Afrikas

Die Wirtschaft Afrikas vollzieht sich regional, transnational und transkontinental unter und mit einer Bevölkerung von ca. 1 Milliarde Menschen in 54 verschiedenen Staaten. Afrika ist reich an mineralischen Rohstoffen und anderen natürlichen Ressourcen, dennoch ist es der Kontinent mit dem bei weitem geringsten durchschnittlichen Lebensstandard, obwohl es hierbei große regionale Unterschiede gibt. Von den 24 Ländern mit „geringer menschlicher Entwicklung“ liegen gemäß Index der menschlichen Entwicklung 22 in Afrika. Von den 14 Ländern, deren kaufkraftbereinigtes Bruttoinlandsprodukt pro Kopf 2008 weniger als 1000 US-Dollar beträgt, liegen 13 in Afrika. .. weiterlesen