Adolf Marschall von Bieberstein


Autor/Urheber:
Größe:
163 x 250 Pixel (4111 Bytes)
Beschreibung:
Adolf MvB Privatbesitz
Lizenz:
Public domain
Credit:
Übertragen aus de.wikipedia nach Commons durch Magnus Manske mithilfe des CommonsHelper.
Bild teilen:
Facebook   Twitter   Pinterest   WhatsApp   Telegram   E-Mail
Weitere Informationen zur Lizenz des Bildes finden Sie hier. Letzte Aktualisierung: Tue, 05 Mar 2024 22:31:06 GMT

Relevante Bilder

© Raimond Spekking / CC BY-SA 4.0 (via Wikimedia Commons)
(c) Bundesarchiv, Bild 183-H04810 / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, B 145 Bild-F000897-0002 / Unterberg, Rolf / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 183-R04103 / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 102-10743 / CC-BY-SA 3.0
(c) Stephen Richards, CC BY-SA 2.0
(c) Bundesarchiv, Bild 183-S00017 / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 146-1981-127-06A / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, B 145 Bild-P000452 / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 183-R02991 / UnbekanntUnknown / CC-BY-SA 3.0

Relevante Artikel

Adolf Marschall von Bieberstein (Politiker, 1842)

Adolf Hermann Freiherr Marschall von Bieberstein war ein deutscher Politiker und Staatssekretär des Auswärtigen Amtes des Deutschen Kaiserreiches. .. weiterlesen

Kabinett Hohenlohe-Schillingsfürst

Das Kabinett Hohenlohe-Schillingsfürst war die vom 29. Oktober 1894 bis 17. Oktober 1900 unter Kaiser Wilhelm II. amtierende Reichsregierung des Deutschen Reiches. .. weiterlesen

Kabinett Caprivi

Das Kabinett Caprivi war die vom 20. März 1890 bis 28. Oktober 1894 unter Kaiser Wilhelm II. amtierende Reichsregierung des Deutschen Reiches. .. weiterlesen

Liste der deutschen Botschafter im Vereinigten Königreich

Dies ist eine Liste der deutschen Botschafter im Vereinigten Königreich. .. weiterlesen

Krüger-Depesche

Die Krüger-Depesche war ein 1896 von Kaiser Wilhelm II. versandtes Telegramm an Paulus Kruger, den Präsidenten der Südafrikanischen Republik auf dem Boden des heutigen Transvaal, dem er darin zum Sieg über eine Gruppe Freischärler gratulierte, die in britischem Interesse Transvaal angegriffen hatten. .. weiterlesen

Liste der deutschen Botschafter in der Türkei

Diese Liste der deutschen Botschafter in der Türkei enthält die Gesandten und Botschafter des Deutschen Reichs und der Bundesrepublik Deutschland im Osmanischen Reich bzw. in der Türkei. Sitz der Gesandtschaft bzw. Botschaft war ursprünglich Istanbul, seit 1928 befindet sie sich in Ankara. .. weiterlesen

Deutsche Militärmissionen im Osmanischen Reich

Die Deutschen Militärmissionen im Osmanischen Reich waren militärpolitische Vorhaben zur Modernisierung der Armee des Osmanischen Reiches in der Zeit des Deutschen Kaiserreichs. Die Militärmissionen unter den preußischen Generälen von der Goltz und Liman von Sanders stellten neben dem Bau der Bagdadbahn einen maßgeblichen Beitrag zur Intensivierung des deutsch-osmanischen Verhältnisses dar, was das Osmanische Reich mit veranlasste, auf Seiten der Mittelmächte in den Ersten Weltkrieg einzutreten. .. weiterlesen