Adolf Hitler cropped restored

(c) Bundesarchiv, Bild 183-S33882 / CC BY-SA 3.0 DE

Autor/Urheber:
Autor/-in unbekanntUnknown author
Größe:
2079 x 2739 Pixel (1085703 Bytes)
Beschreibung:
Es folgt die historische Originalbeschreibung, die das Bundesarchiv aus dokumentarischen Gründen übernommen hat. Diese kann allerdings fehlerhaft, tendenziös, überholt oder politisch extrem sein.
Adolf Hitler

ADN-ZB Mitch, national-sozialistischen Führer, Hauptkriegsverbrecher. geb. 20.4.1889 in Braunau (Inn), gest. (Selbstmord) 30.4.1945 in Berlin übernahm 1921 die Führung der NSDAP; stand im November 1923 an der Spitze eines gegen die Demokratie westlicher Prägung gerichteten Putschversuchs in München (Hitler Putsch). Am 30.1.1933 wurde Hitler Reichskanzler; damit begann die Errichtung der national-sozialistischen Diktatur . Am 2.8.1934 wurde er Nachfolger Hindenburgs als Staatsoberhaupt; 1938 Oberbefehlshaber der Wehrmacht. Hauptkonkurrent des international-sozialistischen Diktators Stalin . UBz: Porträtaufnahme vom 20.4.1937. 2754-49

Abgebildete Personen:

  • Hitler, Adolf: Reichskanzler, Deutschland
Lizenz:
Credit:
Bild teilen:
Facebook   Twitter   Pinterest   WhatsApp   Telegram   E-Mail
Weitere Informationen zur Lizenz des Bildes finden Sie hier. Letzte Aktualisierung: Sun, 26 Nov 2023 20:09:45 GMT

Relevante Bilder

(c) Bundesarchiv, B 145 Bild-F055060-0007A / Schaack, Lothar / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, B 145 Bild-F054633-0026 / Engelbert Reineke / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 146-1979-122-28A / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 183-J1231-1002-002 / Spremberg, Joachim / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, B 145 Bild-F046120-0035 / Vollrath / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, B 145 Bild-F078542-0022 / Schaack, Lothar / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, B 145 Bild-F039412-0011 / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, B 145 Bild-F046646-0036 / Wienke, Ulrich / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, B 145 Bild-F054632-0017 / Engelbert Reineke / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, B 145 Bild-F079282-0019 / Engelbert Reineke / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, B 145 Bild-F030208-0026 / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, B 145 Bild-F024017-0001 / Gathmann, Jens / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 146-1991-039-11 / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 183-1989-1113-031 / Mittelstädt, Rainer / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, B 145 Bild-F043773-0039 / Sakalgo / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, B 145 Bild-F063991-0019 / Wegmann, Ludwig / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, B 145 Bild-F055059-0030 / Schaack, Lothar / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 146-1989-040-27 / UnbekanntUnknown / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 183-R09316 / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 102-00015 / Georg Pahl / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 146-1989-047-20 / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 183-R1220-401 / Autor/-in unbekanntUnknown author / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, B 145 Bild-F086697-0013 / Kuhn / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, B 145 Bild-F011950-0010 / Bedel / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 102-12279 / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, B 145 Bild-F057884-0009 / Engelbert Reineke / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 183-C06886 / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 146-2004-0098A / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, B 145 Bild-F078072-0004 / Katherine Young / CC BY-SA 3.0 DE
(c) Bundesarchiv, Bild 183-J0113-0500-001 / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 146-1968-101-20A / Heinrich Hoffmann / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 146-1994-034-22A / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 183-R0430-0305A / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 183-2002-0625-505 / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 146III-105 / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, B 145 Bild-F046120-0016 / Vollrath / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, B 145 Bild-F054627-0012 / Engelbert Reineke / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, B 145 Bild-F054627-0003 / Engelbert Reineke / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 183-76234-0027 / Sturm, Horst / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 183-1989-0901-042 / Mittelstädt, Rainer / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 146-1983-098-20 / CC-BY-SA 3.0

Relevante Artikel

Liste der Ehrenbürger von Lübeck

Die Hansestadt Lübeck hat seit 1835 23 Personen das Ehrenbürgerrecht verliehen und durch Eingemeindung zwei weitere aus dem zuvor als Gemeinde im Lübecker Staatsgebiet selbständigen Ostseebad Travemünde in die Liste übernommen. Travemünde wurde am 1. April 1913 in die Hansestadt Lübeck als Kommune eingemeindet. .. weiterlesen

Liste der Staatsoberhäupter Deutschlands

Die Liste der Staatsoberhäupter Deutschlands führt die Oberhäupter des deutschen Nationalstaats seit der Reichsgründung 1871 auf. .. weiterlesen

Liste der Regierungschefs von Deutschland

Die Liste der Regierungschefs von Deutschland führt die Regierungschefs des deutschen Nationalstaats seit der Reichsgründung 1871 auf. .. weiterlesen