Academicus Marpurgensis um 1700


Autor/Urheber:
Größe:
393 x 600 Pixel (81605 Bytes)
Beschreibung:
"Academicus Marpurgensis", Kupferstich von Philipp Jakob Leidenhoffer um 1700, Darstellung eines nach der neuesten französischen Mode kavaliersmäßig gekleideten Marburger Studenten, Rechte abgelaufen, Public Domain
Kommentar zur Lizenz:
Public domain

Dieses Werk ist gemeinfrei, weil seine urheberrechtliche Schutzfrist abgelaufen ist.
Dies gilt für das Herkunftsland des Werks und alle weiteren Staaten mit einer gesetzlichen Schutzfrist von 70 oder weniger Jahren nach dem Tod des Urhebers.


Parallel zu dieser Lizenz muss auch ein Lizenzbaustein für die United States public domain gesetzt werden, um anzuzeigen, dass dieses Werk auch in den Vereinigten Staaten gemeinfrei ist. Beachte bitte auch, dass einige wenige Länder eine Schutzfrist von mehr als 70 Jahren haben: in Mexiko sind es 100 Jahre, 95 in Jamaika, 80 in Kolumbien; Guatemala und Samoa haben jeweils 75 Jahre, Werke aus der Sowjetunion haben 74 Jahre Schutzfrist für bestimmte Autoren. Diese Datei ist eventuell nicht gemeinfrei in den genannten Ländern, die darüber hinaus nicht den Schutzfristenvergleich anwenden. Die Honduras hat eine allgemeine Schutzfrist von 75 Jahren, aber in diesem Land wird der Schutzfristenvergleich angewandt.

Lizenz:
Public domain
Credit:

Originally from de.wikipedia; description page is (was) here

* 22:09, 20. Feb 2006 [[:de:User:Rabe!|Rabe!]] 393 x 600 (81.605 Bytes) <span class="comment">("Academicus Marpurgensis", Kupferstich von Philipp Jakob Leidenhoffer um 1700, Darstellung eines nach der neuesten französischen Mode kavaliersmäßig gekleideten Marburger Studenten, Rechte abgelaufen, Public Domain)</span>
Bild teilen:
Facebook   Twitter   Pinterest   WhatsApp   Telegram   E-Mail
Weitere Informationen zur Lizenz des Bildes finden Sie hier. Letzte Aktualisierung: Sat, 18 May 2024 11:30:14 GMT

Relevante Bilder


Relevante Artikel

Philipps-Universität Marburg

Die Philipps-Universität Marburg umfasst 16 Fachbereiche, deren Einrichtungen über das Marburger Stadtgebiet verteilt sind. Mit 22.380 Studierenden (2021/22) zählt sie zu den mittelgroßen deutschen Volluniversitäten. Sie wurde 1527 von Landgraf Philipp dem Großmütigen als protestantische Hochschule gegründet und ist damit die älteste hessische Hochschule und die älteste noch bestehende Universität, die auf eine protestantische Gründung zurückgeht. .. weiterlesen

Student

Als Student bzw. Studentin wird eine Person bezeichnet, die in einer Einrichtung des tertiären Bildungsbereichs eingeschrieben (immatrikuliert) ist und dort eine akademische Ausbildung (Studium) erhält oder an einer hochschulmäßigen Weiterbildung teilnimmt. Im Sprachgebrauch wird im Plural häufig auch die geschlechtsneutrale Bezeichnung Studierende verwendet. .. weiterlesen

Dreispitz

Der Dreispitz oder auch Dreimaster, im Volksmund auch teilweise Nebelspalter genannt, ist eine Hutform mit dreiteilig nach oben geklappter Krempe. .. weiterlesen

Studentenmütze

Studentenmützen werden von Studenten und Alumni in Europa und in Nordamerika getragen. Am weitesten verbreitet sind sie seit dem 19. Jahrhundert in Deutschland, Österreich und der Schweiz, wobei sie heute nur noch bei traditionellen Studentenverbindungen als Bestandteil des Couleurs Verwendung finden. In den Nordischen Ländern trägt man eine Studentenmütze nach dem Schulabschluss. Zu bestimmten Feiertagen, besonders in der Walpurgisnacht und am Maifeiertag, sieht man die Mütze in großer Anzahl auf öffentlichen Plätzen und bei privaten Feiern. .. weiterlesen