Abstimm2


Autor/Urheber:
Autor/-in unbekanntUnknown author
Größe:
400 x 276 Pixel (6261 Bytes)
Beschreibung:
Amtlicher Stimmzettel für die Volksabstimmung zur Inbetriebnahme des Kernkraftwerks Zwentendorf und zur friedlichen Nutzung der Kernenergie in Österreich
Kommentar zur Lizenz:
Dieses Werk ist gemäß dem Österreichischen Urheberrechtsgesetz gemeinfrei, da es Teil eines durch die Österreichische Bundesregierung oder einer Landesbehörde veröffentlichen Gesetzes, Verordnung oder offiziellen Dekrets ist, oder weil dieses Werk von vorwiegend offizieller Verwendung ist. (§7 UrhG)

Hinweis zum Hochladen: Falls vorhanden, bitte Erstveröffentlichung und Dokumentquelle angeben.

Lizenz:
Public domain
Credit:
Universität Wien [1]
Bild teilen:
Facebook   Twitter   Pinterest   WhatsApp   Telegram   E-Mail
Weitere Informationen zur Lizenz des Bildes finden Sie hier. Letzte Aktualisierung: Mon, 25 Sep 2023 01:17:43 GMT

Relevante Bilder


Relevante Artikel

Liste der Kernreaktoren in Österreich

Die Liste der Kernreaktoren in Österreich beinhaltet alle Kernkraftwerke und alle Forschungsreaktoren. Kernreaktoren sind in Österreich seit 1960 in Betrieb. Die Kernkraftwerke gingen allerdings nie in Betrieb, es wurde in zwei Fällen deren Planung und Bau aufgegeben. .. weiterlesen

Volksabstimmung in Österreich über die Inbetriebnahme des Kernkraftwerkes Zwentendorf

Am 5. November 1978 fand eine Volksabstimmung in Österreich über die Inbetriebnahme des bereits fertiggestellten Kernkraftwerks Zwentendorf in Zwentendorf an der Donau statt. Bei einer Wahlbeteiligung von 64,1 % stimmten 50,5 % der Abstimmenden gegen die Inbetriebnahme. Es war die erste bundesweite Volksabstimmung seit der Entstehung der Zweiten Republik im Jahr 1945. .. weiterlesen

Kernkraftwerk Zwentendorf

Das nie in Betrieb gegangene Atomkraftwerk Zwentendorf in Zwentendorf an der Donau (Niederösterreich) ist die größte Investitionsruine der Republik Österreich und gilt als ein innenpolitisches Symbol und als ein Markstein der Wirtschaftsgeschichte. .. weiterlesen