Abfahrten der Zürcher Tramlinie 3 ab HB


Autor/Urheber:
Größe:
607 x 131 Pixel (36043 Bytes)
Beschreibung:

Fahrplan der Strassenbahn Zürich, Abfahrten der Linie 3 ab HB Richtung Klusplatz

Kommentar zur Lizenz:

Diese Datei erreicht nicht die für einen urheberrechtlichen Schutz nötige Schöpfungshöhe. Die Datei ist folglich gemeinfrei.

Diese Datei ist möglicherweise nicht mit den Richtlinien von Wikimedia Commons kompatibel.

Es sollte individuell geprüft werden, ob sie nach Wikimedia Commons verschoben werden darf.


Do not transfer this file to Wikimedia Commons without an individual review!

Lizenzbedingungen:
Diese Datei erreicht nicht die für einen urheberrechtlichen Schutz nötige Schöpfungshöhe. Die Datei ist folglich gemeinfrei.
Bild teilen:
Facebook   Twitter   Pinterest   WhatsApp   Telegram   E-Mail
Weitere Informationen zur Lizenz des Bildes finden Sie hier. Letzte Aktualisierung: Mon, 13 May 2024 02:36:35 GMT

Relevante Bilder


Relevante Artikel

Taktfahrplan

Ein Taktfahrplan ist ein Fahrplan, bei dem Linien des öffentlichen Personenverkehrs in regelmäßigen, sich periodisch wiederholenden Abständen betrieben werden. Die Zahl der Abfahrten in einem bestimmten Zeitraum ist die Taktfrequenz beziehungsweise der Fahrplanrhythmus, das Zeitintervall zwischen zwei Abfahrten ist die Taktzeit oder das Taktintervall. Beides wird auch als Taktung, Taktfolge oder Fahrplantakt bezeichnet. Wird die Taktzeit verringert, erhöht sich die Taktfrequenz. Bei einem Intervallfahrplan wird in der Regel nur ein Abfahrtsintervall genannt, ohne dass konkrete Zeitpunkte angegeben sind. Es ist lediglich festgelegt, dass in einem bestimmten Zeitraum eine bestimmte Anzahl an Abfahrten erfolgen sollte. .. weiterlesen

Achtelstunde

Die Achtelstunde, auch halbe Viertelstunde oder Halbviertelstunde genannt, ist eine historische Zeiteinheit. Diese alternativen Bezeichnungen für ein Zeitintervall von siebeneinhalb Minuten beziehungsweise den achten Teil einer Stunde waren insbesondere im 17. und 18. Jahrhundert gebräuchlich. Man findet sie beispielsweise im Zusammenhang mit dem Glockenschlag beziehungsweise dem Glockenspiel an Turmuhren. So besagt eine Vorschrift bei der Evangelischen Landeskirche in Württemberg bis heute, dass eine „halbe Viertelstunde“ lang geläutet wird. Darüber hinaus diente die Achtelstunde als Wegstundenangabe auf Distanzsteinen, Meilensteinen beziehungsweise Postmeilensäulen. Bei der kursächsischen Postmeile etwa entsprach eine Achtelstunde einer Entfernung von 566 Metern. .. weiterlesen