Abelard und Heloise
label QS:Len,"Abelard und Heloise"


Autor/Urheber:
Größe:
324 x 431 Pixel (40205 Bytes)
Beschreibung:
Lizenz:
Public domain
Bild teilen:
Facebook   Twitter   Pinterest   WhatsApp   Telegram   E-Mail
Weitere Informationen zur Lizenz des Bildes finden Sie hier. Letzte Aktualisierung: Sat, 11 May 2024 18:44:17 GMT

Relevante Bilder


Relevante Artikel

Petrus Abaelardus

Petrus Abaelardus oder kurz Abaelard, latinisiert aus Pierre Abaillard, war ein französischer Theologe und Philosoph des Mittelalters. Als bedeutender Vertreter der Frühscholastik lehrte er unter anderem in Paris Theologie, Logik und Dialektik. In Anspielung auf seine Herkunft aus Le Pallet und sein Metier gab ihm sein Zeitgenosse Johannes von Salisbury den Beinamen Peripateticus palatinus. Petrus Venerabilis nannte ihn in seinem zweiten Epitaph den Sokrates der Gallier. .. weiterlesen

Heloisa

Heloisa, französisch Héloïse oder Héloise, deutsch auch Heloïse oder Heloise genannt, war Philosophin, die Ehefrau des Philosophen und Theologen Peter Abaelard und Äbtissin des nach zisterziensischen und fontevraldensischen Vorbildern gegründeten und durch Abaelards Schriften exegetisch untermauerten Frauenkonvents Le Paraclet. .. weiterlesen

Rosenroman

Der Rosenroman ist ein im 13. Jahrhundert verfasster Versroman zum Thema Liebe und gilt als das erfolgreichste und einflussreichste Werk der mittelalterlichen französischen Literatur. Autoren waren die Kleriker Jean de Meun und Guillaume de Lorris. Der Roman fand im 14. und 15. Jahrhundert große Verbreitung und zahlreiche Nachahmungen. .. weiterlesen

Philosophie des Mittelalters

Die Philosophie des Mittelalters in Europa umfasst sehr vielfältige Strömungen, die sich seit dem Ende der Antike bis zur Reformation entwickelt haben. Im abendländischen Kulturkreis wird sie durch das Christentum geprägt und getragen. Ohne den Bezug auf die klassische griechische Philosophie wäre sie auch hier nicht zu denken. Im Versuch, Wissen und Methode des Altertums und der jeweiligen Gegenwart zu vermitteln, zielt das philosophische Bemühen in einer religiös durchprägten Kultur auf Synthese mit dem religiösen Glauben. So verstanden, hat es seine Spitze in der natürlichen Theologie. Entsprechendes gilt auch für viele jüdische und islamische Denker dieser Epoche. .. weiterlesen

Frauenstudium im deutschen Sprachraum

Der volle Zugang für Frauen zu Universitäten im deutschen Sprachraum, kurz Frauenstudium, wurde mit Ausnahme der Schweiz erst Anfang des 20. Jahrhunderts erlaubt. Die Möglichkeit für Frauen, Zugang zu einer universitären Ausbildung zu erhalten und im Weiteren einen Hochschulabschluss zu erlangen, ist Teil der allgemeinen höheren Bildung, genauer der Frauenbildung. .. weiterlesen

Zeittafel zur Philosophiegeschichte

Die nachstehende Zeittafel zur Philosophiegeschichte ist eine zeitlich geordnete Liste ausgewählter Philosophen. Sie ermöglicht eine Schnellorientierung zur Geschichte der Philosophie. Zur Einführung in philosophisches Denken ist die Zeittafel ungeeignet, da sie nur verkürzende Stichwörter enthält. Tatsächliche Inhalte und Begründungen der einzelnen Positionen kann man nur in der Auseinandersetzung mit den einzelnen Philosophen und ihrem Werk erschließen. Die notwendig in Teilen willkürliche Einteilung in wichtige Perioden und Strömungen zeigt verwandte und historisch nahestehende Denkweisen zur Erklärung des Weltgeschehens auf. Durch den Verzicht auf Doppelnennungen kann es sein, dass Philosophen in einzelnen Gruppen bzw. Strömungen nicht aufgeführt werden, obwohl sie auch dort wichtige Beiträge geleistet haben. .. weiterlesen