ALMA observes a giant sunspot (1.25 millimetres)

(c) ALMA, CC BY 4.0

Autor/Urheber:
ALMA (ESO/NAOJ/NRAO)
Größe:
1280 x 1246 Pixel (164757 Bytes)
Beschreibung:
This ALMA image of an enormous sunspot was taken at a wavelength of 1.25 millimetres. Sunspots are transient features that occur in regions where the Sun’s magnetic field is extremely concentrated and powerful. They have lower temperatures than their surrounding regions, which is why they appear relatively dark. These observations are the first ever made of the Sun with a facility where ESO is a partner. They are an important expansion of the range of observations that can be used to probe the mysterious physics of our nearest star.
Lizenz:
Bild teilen:
Facebook   Twitter   Pinterest   WhatsApp   Telegram   E-Mail
Weitere Informationen zur Lizenz des Bildes finden Sie hier. Letzte Aktualisierung: Sun, 19 May 2024 12:25:09 GMT

Relevante Bilder


Relevante Artikel

UV-Ceti-Stern

UV-Ceti-Sterne gehören zur Klasse der eruptiv veränderlichen Sterne. Sie befinden sich am unteren Ende der Hauptreihe und sind gekennzeichnet durch das Auftreten von Flares. Die Flaresterne zeigen eine späte Spektralklasse meist vom Typ K oder M mit ausgeprägten Emissionslinien des Wasserstoffs. Die meisten dieser Sterne haben 0,08 bis 0,5 Sonnenmassen und sind entsprechend Rote Zwerge. .. weiterlesen

Sonnenfleck

Sonnenflecken sind dunkle Stellen auf der sichtbaren Sonnenoberfläche (Photosphäre), die kühler sind und daher weniger sichtbares Licht abstrahlen als der Rest der Oberfläche. Ihre Zahl und Größe bilden das einfachste Maß für die sogenannte Sonnenaktivität. Die Häufigkeit der Sonnenflecken unterliegt einer Periodizität von durchschnittlich elf Jahren, was als Sonnenfleckenzyklus bezeichnet wird. Ursache der Flecken und der in ihrer Nähe auftretenden Ausbrüche sind starke Magnetfelder, welche gebietsweise den Wärmetransport vom Innern an die Sonnenoberfläche behindern. .. weiterlesen