2 SOPS space systems operator 040205-F-0000C-001


Autor/Urheber:
United States Air Force photo by Airman 1st Class Mike Meares)
Größe:
2700 x 1832 Pixel (2595505 Bytes)
Beschreibung:
Eine US-Luftwaffensoldatin geht in einem Satellitenkontrollraum der Schriever Air Force Base in Colorado (USA) eine Checkliste zur Steuerung von GPS-Satelliten durch. Das Kontrollzentrum der Schriever AFB ist für 29 Satelliten zuständig, die Navigationsdaten für das Militär und zivile Nutzer weltweit liefern.
Kommentar zur Lizenz:
Diese Datei ist ein Werk eines Angestellten der U.S. Air Force, das im Verlauf seiner offiziellen Arbeit erstellt wurde. Als ein Werk der Regierung der Vereinigten Staaten ist diese Datei gemeinfrei.
Lizenz:
Public domain
Bild teilen:
Facebook   Twitter   Pinterest   WhatsApp   Telegram   E-Mail
Weitere Informationen zur Lizenz des Bildes finden Sie hier. Letzte Aktualisierung: Tue, 14 May 2024 10:54:34 GMT

Relevante Bilder


Relevante Artikel

Schriever Space Force Base

Schriever Space Force Base, bis Juli 2021 Schriever Air Force Base, ein Stützpunkt der United States Space Force, liegt etwa zehn Meilen östlich der Peterson SFB nahe Colorado Springs, Colorado. Sie beheimatet den 50th Space Wing, verantwortlich für die Satelliten des US-Verteidigungsministeriums, darunter auch das Global Positioning System. .. weiterlesen

Navigation

Navigation – von lateinisch navigare, sanskrit navgathi – ist ursprünglich die „Steuermannskunst“ zu Wasser, zu Land und in der Luft. Ihr Ziel ist, das Fahr- bzw. Flugzeug sicher zum gewünschten Zielpunkt zu steuern. Dem Steuern gehen zwei geometrische Aufgaben voraus: das Feststellen der momentanen Position (Ortsbestimmung) und das Ermitteln der besten Route zum Zielpunkt. Auch das Folgen einer Wanderroute mit Karte und Kompass oder GPS-Gerät bezeichnet man heute als Navigation. .. weiterlesen

Global Positioning System

Das Global Positioning System, offiziell NAVSTAR GPS, ist ein globales Navigationssatellitensystem zur Positionsbestimmung. Es wurde seit den 1970er-Jahren vom US-Verteidigungsministerium entwickelt und löste ab etwa 1985 das alte Satellitennavigationssystem NNSS (Transit) der US-Marine ab, ebenso die Vela-Satelliten zur Ortung von Kernwaffenexplosionen. GPS ist seit Mitte der 1990er-Jahre voll funktionsfähig und ermöglicht seit der Abschaltung der künstlichen Signalverschlechterung am 2. Mai 2000 auch zivilen Nutzern eine Genauigkeit von oft besser als 10 Metern. Die Genauigkeit lässt sich durch Differenzmethoden (Differential-GPS/DGPS) in der Umgebung eines Referenzempfängers auf Werte im Zentimeterbereich oder besser steigern. Mit den satellitengestützten Verbesserungssystemen (SBAS), die Korrekturdaten über geostationäre, in den Polargebieten nicht zu empfangende Satelliten verbreiten und ebenfalls zur Klasse der DGPS-Systeme gehören, werden kontinentweit Genauigkeiten von einem Meter erreicht. GPS hat sich als das weltweit wichtigste Ortungsverfahren etabliert und wird in Navigationssystemen weitverbreitet genutzt. .. weiterlesen