2011-03-04 Rostock Gedenkstaette U-Haft MfS Vitrine Geruchskonserven


Autor/Urheber:
Attribution:
Das Bild ist mit 'Attribution Required' markiert, aber es wurden keine Informationen über die Attribution bereitgestellt. Vermutlich wurde bei Verwendung des MediaWiki-Templates für die CC-BY Lizenzen der Parameter für die Attribution weggelassen. Autoren und Urheber finden für die korrekte Verwendung der Templates hier ein Beispiel.
Größe:
948 x 1027 Pixel (385789 Bytes)
Beschreibung:
Hansestadt Rostock, Mecklenburg-Vorpommern, Deutschland: Geruchskonserven in einer Vitrine mit Exponaten der Dokumentations- und Gedenkstätte in der ehemaligen Untersuchungshaftanstalt des Ministeriums für Staatssicherheit (MfS) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR); Hermannstraße 34b, Zellentrakt im 1. OG (Zugang über Augustenstraße/Grüner Weg), Hofseite vom „Haus der Justiz“. Die Gedenkstätte befindet sich auf dem ehemaligen Gelände der Bezirksverwaltung des Ministeriums für Staatssicherheit.
Kommentar zur Lizenz:
Lizenz:
Bild teilen:
Facebook   Twitter   Pinterest   WhatsApp   Telegram   E-Mail
Weitere Informationen zur Lizenz des Bildes finden Sie hier. Letzte Aktualisierung: Tue, 12 Dec 2023 22:18:35 GMT

Relevante Bilder

(c) Bundesarchiv, Bild 183-1989-1104-043 / Link, Hubert / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 183-1989-1104-034 / CC-BY-SA
(c) Bundesarchiv, Bild 183-20115-0006 / CC-BY-SA 3.0

Relevante Artikel

Das Leben der Anderen

Das Leben der Anderen ist ein deutscher Politthriller aus dem Jahr 2006. Mit seinem Spielfilmdebüt gelang Florian Henckel von Donnersmarck, der auch das Drehbuch verfasst hat, ein weltweiter Besuchererfolg. Das Drama stellt den Staatssicherheits-Apparat und die Kulturszene Ost-Berlins in den Mittelpunkt und setzt sich zudem ernsthaft und kritisch mit der Geschichte der DDR auseinander. Es greift das Thema auf, dass wahre Kunst das Gute im Menschen hervorzubringen vermag, und zeichnet die Möglichkeit einer Versöhnung zwischen Opfern und Tätern. In den wichtigsten Rollen sind Ulrich Mühe, Sebastian Koch, Martina Gedeck und Ulrich Tukur zu sehen. Die Produktion entstand mit relativ geringem Budget und unüblich niedrigen Darstellergagen. .. weiterlesen