20060924285DR Forchheim (Pockau-Lengefeld) Kirche Orgel


Autor/Urheber:
Attribution:
Das Bild ist mit 'Attribution Required' markiert, aber es wurden keine Informationen über die Attribution bereitgestellt. Vermutlich wurde bei Verwendung des MediaWiki-Templates für die CC-BY Lizenzen der Parameter für die Attribution weggelassen. Autoren und Urheber finden für die korrekte Verwendung der Templates hier ein Beispiel.
Größe:
2426 x 1878 Pixel (2955242 Bytes)
Beschreibung:
24.09.2006 09509 Forchheim (Pockau-Lengefeld), Kirchstraße (GMP: 50.717333,13.280287): Evangelische Dorfkirche (Barock, 1719-26 von George Bähr und J. G. Fehre). Kanzelaltar (1725, bemalt von Johann Christian Buzaeus) und Orgel (Gottfried Silbermann, 1726). Schmuck zum Erntedankfest. [DSCN11715.TIF]20060924285DR.JPG(c)Blobelt
Lizenz:
Bild teilen:
Facebook   Twitter   Pinterest   WhatsApp   Telegram   E-Mail
Weitere Informationen zur Lizenz des Bildes finden Sie hier. Letzte Aktualisierung: Sat, 16 Dec 2023 07:17:28 GMT

Relevante Bilder


Relevante Artikel

Evangelische Kirche (Forchheim)

Die Evangelische Kirche in Forchheim ist ein Kirchengebäude der Evangelisch-Lutherischen Landeskirche Sachsens in Forchheim, einem Ortsteil der sächsischen Stadt Pockau-Lengefeld im Erzgebirgskreis. .. weiterlesen

Gottfried Silbermann

Gottfried Silbermann gilt als der bedeutendste mitteldeutsche Orgelbauer der Barockzeit. Er nahm elsässische Einflüsse in den sächsischen Orgelbau auf und schuf Instrumente, die bereits zu seinen Lebzeiten berühmt waren. Von insgesamt 50 Orgelneubauten Silbermanns sind 31 erhalten und prägen die Orgellandschaft Sachsen nachhaltig. Die Orgeln, die er und sein Bruder Andreas Silbermann sowie dessen Sohn Johann Andreas Silbermann bauten, sind als „Silbermann-Orgeln“ weltbekannt. Außerdem baute Gottfried Silbermann besaitete Tasteninstrumente, unter anderem Cembali, Clavichorde und Hammerflügel, und trieb deren Weiterentwicklung voran. .. weiterlesen

Liste der Orgeln im Erzgebirgskreis

In der Liste der Orgeln im Erzgebirgskreis sind die erhaltenen historischen Pfeifenorgeln sowie Orgelneubauten in der Stadt Annaberg-Buchholz und im Erzgebirgskreis erfasst. Die Liste ergänzt den Hauptartikel Orgellandschaft Sachsen, wo sich weitere Literatur findet. .. weiterlesen

Liste von Orgeln in Sachsen

Die Liste von Orgeln in Sachsen umfasst sukzessive die erhaltenen historischen Orgeln sowie überregional bedeutende Orgelneubauten im Freistaat Sachsen. An historischen Instrumenten werden alle erfasst, die vor dem Ersten Weltkrieg gebaut sind. Die Liste ergänzt den Hauptartikel Orgellandschaft Sachsen, wo sich weitere Literatur findet. .. weiterlesen

Wilhelm Rühle

Wilhelm Rühle war ein deutscher Orgelbauer und Tischlermeister. Das Familienunternehmen wird in dritter Generation fortgeführt und ist durch die Restaurierung von Orgeln von Gottfried Silbermann und anderer mitteldeutscher Orgelbauer hervorgetreten. .. weiterlesen