1 Mark DDR Wertseite


Autor/Urheber:
Größe:
1322 x 1338 Pixel (1927604 Bytes)
Beschreibung:
1 Mark DDR Wertseite
Lizenz:
Public domain
Bild teilen:
Facebook   Twitter   Pinterest   WhatsApp   Telegram   E-Mail
Weitere Informationen zur Lizenz des Bildes finden Sie hier. Letzte Aktualisierung: Sun, 19 May 2024 00:42:13 GMT

Relevante Bilder

(c) Bundesarchiv, Bild 183-S85476 / CC-BY-SA 3.0
(c) Deutsche Fotothek‎, CC BY-SA 3.0 de
(c) Bundesarchiv, Bild 183-1990-0423-035 / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 183-1983-0315-111 / Lehmann, Thomas / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 183-1990-0522-023 / Gahlbeck, Friedrich / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 183-1990-0522-022 / Gahlbeck, Friedrich / CC-BY-SA 3.0
(c) Classical Numismatic Group, Inc. http://www.cngcoins.com, CC BY-SA 3.0

Relevante Artikel

Revers (Numismatik)

Der Revers, auch Wertseite genannt, ist in der Numismatik die Rückseite einer Münze. Die Vorderseite wird als Avers bezeichnet. .. weiterlesen

Mark (DDR)

Mark war der Name verschiedener gesetzlicher Zahlungsmittel der Sowjetischen Besatzungszone in Deutschland und der DDR von 1948 bis 1990. Sie wurden ab 1948 von der Deutschen Notenbank und ab 1968 von der Staatsbank der DDR herausgegeben. Folgende auf „Mark“ lautende Währungen wurden im Territorium der DDR emittiert:Deutsche Mark der Deutschen Notenbank (DM) 24. Juli 1948 bis 31. Juli 1964 Mark der Deutschen Notenbank (MDN) 1. August 1964 bis 31. Dezember 1967 Mark (M) der Deutschen Demokratischen Republik (auch Mark der DDR) 1. Januar 1968 bis 30. Juni 1990 .. weiterlesen

Staatliche Münze Berlin

Die Staatliche Münze Berlin (SMB) ist eine Prägestätte in der Bundesrepublik Deutschland, die vom Bundesfinanzministerium mit der Prägung des Euro beauftragt ist. Die SMB führt seit 1750 das Prägezeichen „A“. .. weiterlesen

Rudi Högner

Rudi Högner war ein deutscher Industriedesigner, Medailleur und einer der Begründer des Technischen Designs. .. weiterlesen