1981 picasso nonumber pogasheno ng


Autor/Urheber:
Post of Soviet Union
Größe:
374 x 260 Pixel (67813 Bytes)
Beschreibung:
Stamp of USSR
Kommentar zur Lizenz:
Anmerkung – Diese Lizenzvorlage gilt auch für offizielle Dokumente, Staatssymbole und Zeichen der Russischen Sozialistischen Föderativen Sowjetrepublik und der Union der Sozialistischen Sowjetrepubliken (Unionsebene[1]).

Warnung - Diese Lizenzvorlage gilt nicht für Entwürfe offizieller Dokumente, vorgeschlagener offizieller Symbole und Zeichen. Sie können urheberrechtlich geschützt sein.

Warnung - Dieses russische offizielle Dokument, Staatssymbol oder -zeichen (hauptsächlich Briefmarken, Münzen und Banknoten) kann ein oder mehrere Werke enthalten, die urheberrechtlich geschützt sein können, wenn sie von diesem Dokument, Symbol oder Zeichen getrennt sind. In einem solchen Fall unterliegt dieses Werk keinem Urheberrecht, wenn es in seiner Gesamtheit wiederverwendet wird, aber gleichzeitig kann das Extrahieren bestimmter Teile dieses Werkes eine Urheberrechtsverletzung darstellen. Zum Beispiel müssen auf Briefmarken die Wertangabe und der Landesname erhalten bleiben.


  1. Offizielle Dokumente, Staatssymbole und -zeichen von den 14 anderen Unionsrepubliken unterliegen dem Recht ihrer Rechtsnachfolger. Siehe entsprechende Lizenzvorlagen.
Lizenz:
Public domain
Bild teilen:
Facebook   Twitter   Pinterest   WhatsApp   Telegram   E-Mail
Weitere Informationen zur Lizenz des Bildes finden Sie hier. Letzte Aktualisierung: Sun, 28 Apr 2024 04:55:10 GMT

Relevante Bilder

(c) Bundesarchiv, Bild 183-1983-1130-038 / Wolfried Pätzold / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 183-1989-1104-051 / Link, Hubert / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 183-39966-0026 / Biscan / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 183-1989-1201-046 / Waltraud Grubitzsch (geb. Raphael) / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 183-1982-1002-014 / Franke, Klaus / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 183-G0301-0001-009 / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 183-63679-0006 / Schmidt / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 183-J0325-0017-001 / Franke, Klaus / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 183-63411-0005 / CC-BY-SA 3.0

Relevante Artikel

Friedenszeichen

Friedenszeichen und -symbole drücken den Wunsch und die Forderung nach Frieden und Völkerverständigung aus. Sie sind vor allem in der Friedensbewegung als Signal eines pazifistischen oder antimilitaristischen Selbstverständnisses verbreitet, finden sich jedoch auch oft im weiteren Kontext der Neuen Sozialen Bewegungen. Im Zuge der antirassistischen US-amerikanischen Bürgerrechtsbewegung der Afroamerikaner in den 1950er und 1960er Jahren war beispielsweise das aus Großbritannien stammende CND-Symbol Ausdruck des gewaltfreien Charakters zur Durchsetzung der Ziele dieser Bewegung. .. weiterlesen

Friedenstaube

Neben weiteren Friedenszeichen wird die Taube als Symbol des Friedens angesehen. In diesem Zusammenhang wird sie als Friedenstaube bezeichnet. .. weiterlesen

Pablo Picasso

Pablo Ruiz Picasso war ein spanischer Maler, Grafiker und Bildhauer. Sein umfangreiches Gesamtwerk umfasst Gemälde, Zeichnungen, Grafiken, Collagen, Plastiken und Keramiken, deren Gesamtzahl auf 50.000 geschätzt wird. Es ist geprägt durch eine große Vielfalt künstlerischer Ausdrucksformen und Techniken. Die Werke aus seiner Blauen und Rosa Periode und die Begründung des Kubismus zusammen mit Georges Braque bilden den Beginn seiner außerordentlichen Künstlerlaufbahn. .. weiterlesen

Kultur in der DDR

Die Kultur in der DDR – mit den verschiedenen Erscheinungsformen der Alltagskultur, den Umgangsformen und Moden, der Sprache und den schönen Künsten – stand in den 40 Jahren des Bestehens der DDR in einem Spannungsfeld von staatlichen Vorgaben und individuellen Strebungen, von Kontinuität und Wandel. Die Kunstfreiheit war im Leseland DDR nicht gewährleistet. Inhalte und Formen der Kultur standen unter Kontrolle der SED und unterlagen der Zensur. Entgegen den offiziellen Vorgaben und Restriktionen entwickelten sich in der DDR jedoch einige vom Regime nicht wirksam zu unterbindende Subkulturen etwa mit künstlerischem, religiösem oder politischem Bezug. .. weiterlesen