1905 Kaiser-Friedrich-Museum Monbijoubruecke


Autor/Urheber:
Größe:
2642 x 1975 Pixel (871318 Bytes)
Beschreibung:
Kaiser-Friedrich-Museum (heute Bodemuseum) und Monbijoubrücken in Berlin
Kommentar zur Lizenz:
Public domain

Dieses Werk ist gemeinfrei, weil seine urheberrechtliche Schutzfrist abgelaufen ist.
Dies gilt für das Herkunftsland des Werks und alle weiteren Staaten mit einer gesetzlichen Schutzfrist von 70 oder weniger Jahren nach dem Tod des Urhebers.


Parallel zu dieser Lizenz muss auch ein Lizenzbaustein für die United States public domain gesetzt werden, um anzuzeigen, dass dieses Werk auch in den Vereinigten Staaten gemeinfrei ist. Beachte bitte auch, dass einige wenige Länder eine Schutzfrist von mehr als 70 Jahren haben: in Mexiko sind es 100 Jahre, 95 in Jamaika, 80 in Kolumbien; Guatemala und Samoa haben jeweils 75 Jahre, Werke aus der Sowjetunion haben 74 Jahre Schutzfrist für bestimmte Autoren. Diese Datei ist eventuell nicht gemeinfrei in den genannten Ländern, die darüber hinaus nicht den Schutzfristenvergleich anwenden. Die Honduras hat eine allgemeine Schutzfrist von 75 Jahren, aber in diesem Land wird der Schutzfristenvergleich angewandt.

Lizenz:
Public domain
Credit:
Photographien von Hermann Rückwardt 1871—1916
Bild teilen:
Facebook   Twitter   Pinterest   WhatsApp   Telegram   E-Mail
Weitere Informationen zur Lizenz des Bildes finden Sie hier. Letzte Aktualisierung: Sun, 19 May 2024 14:15:44 GMT

Relevante Bilder

(c) Bundesarchiv, B 145 Bild-F088837-0022 / Thurn, Joachim F. / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 183-1985-0411-012 / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 183-10899-0011 / Rudolph / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 146-1976-116-35 / E. Bieber / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 183-R03954 / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 183-R43302 / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 134-B2651 / CC-BY-SA 3.0

Relevante Artikel

Wilhelm II. (Deutsches Reich)

Wilhelm II., mit vollem Namen Friedrich Wilhelm Viktor Albert von Preußen, aus dem Haus Hohenzollern war von 1888 bis 1918 letzter Deutscher Kaiser und König von Preußen. Im sogenannten Dreikaiserjahr folgte der 29-jährige Wilhelm II. seinem nur 99 Tage herrschenden, 56-jährigen Vater Friedrich III. und seinem 90-jährigen Großvater Wilhelm I. auf den Thron Preußens und des Deutschen Reiches. Durch seine Mutter Victoria von Großbritannien und Irland war er Enkel der britischen Königin Victoria. .. weiterlesen

Ernst von Ihne

Ernst Eberhard Ihne, ab 1906 von Ihne, war ein deutscher Architekt und preußischer Hofbaurat. Zu seinen Hauptwerken gehören der Königliche Marstall am Schloßplatz, das Kaiser-Friedrich-Museum auf der Museumsinsel und die Königliche Bibliothek an der Prachtstraße Unter den Linden in Berlin. .. weiterlesen

Bode-Museum

Das Bode-Museum im Berliner Ortsteil Mitte gehört zum Bauensemble der Museumsinsel und damit zum Weltkulturerbe der UNESCO. Im Auftrag Kaiser Wilhelms II. von 1898 bis 1904 von Ernst von Ihne im Stil des Neobarock als Kaiser-Friedrich-Museum erbaut, beheimatet es die Skulpturensammlung und das Museum für Byzantinische Kunst sowie das Münzkabinett. Auf dem Vorplatz befand sich das von Rudolf Maison geschaffene Reiterstandbild Friedrichs III., das in der DDR-Zeit zerstört wurde. .. weiterlesen

Monbijoubrücke (Berlin)

Die denkmalgeschützte Monbijoubrücke führt im Berliner Ortsteil Mitte über die Spree und den Kupfergraben, einen Teil des Spreekanals. Die heutige Brücke wurde zu Beginn des 20. Jahrhunderts über beide Spreearme errichtet und stützt sich auf die Spitze der Museumsinsel. Der nördliche Teil der Doppelbrücke entstand nach jahrelangem Provisorium als Rekonstruktion im Jahr 2006. .. weiterlesen