13-09-29-nordfriesisches-wattenmeer-RalfR-19


Autor/Urheber:
Attribution:
Das Bild ist mit 'Attribution Required' markiert, aber es wurden keine Informationen über die Attribution bereitgestellt. Vermutlich wurde bei Verwendung des MediaWiki-Templates für die CC-BY Lizenzen der Parameter für die Attribution weggelassen. Autoren und Urheber finden für die korrekte Verwendung der Templates hier ein Beispiel.
Größe:
4107 x 2642 Pixel (3582209 Bytes)
Beschreibung:
Fotoflug über das nordfriesische Wattenmeer – in der Bildmitte Hallig Süderoog (von SW), dahinter die Insel Pellworm, davor Süderoogsand
Lizenz:
Bild teilen:
Facebook   Twitter   Pinterest   WhatsApp   Telegram   E-Mail
Weitere Informationen zur Lizenz des Bildes finden Sie hier. Letzte Aktualisierung: Sun, 28 Apr 2024 04:59:48 GMT

Relevante Bilder


Relevante Artikel

Nationaler Geotop

„Nationaler Geotop“ ist eine Auszeichnung, die als Ergebnis eines Wettbewerbs im Jahr 2006 an 77 bedeutende Geotope in Deutschland verliehen wurde. In einem neuen Ausweisungsverfahren wurden 2019 weitere Nationale Geotope ernannt, darunter acht in Bayern. Eine zusammenfassende Veröffentlichung dazu ist noch nicht erfolgt. .. weiterlesen

Wattenmeer (Nordsee)

Das Wattenmeer der Nordsee ist eine im Wirkungsbereich der Gezeiten liegende, etwa 11.500 km² große, rund 500 km lange und bis zu 40 km breite Landschaft zwischen Skallingen, Dänemark, im Nordosten und Den Helder, Niederlande, im Südwesten. Den bei Niedrigwasser freiliegenden Grund der Nordsee bezeichnet man als Watt. Es ist das größte Wattenmeer der Welt. .. weiterlesen

Süderoogsand

Süderoogsand ist der größte und südlichste der drei Nordfriesischen Außensände (Hochsände) im Nationalpark Schleswig-Holsteinisches Wattenmeer, die den Halligen im Westen vorgelagert sind. Vor dem Entstehen des Nationalparks wurde der Außensand auf Initiative des Naturschutzvereins Schutzstation Wattenmeer 1968 zunächst Teil des kleinen Naturschutzgebiets Nordfriesische Außensände und 1974 Teil des größeren Naturschutzgebiets Nordfriesisches Wattenmeer. Seit 1975 finden regelmäßige Vogelzählungen und Kontrollgänge auf dem Süderoogsand statt. Diese wurden durch das Team des Pellwormer Stützpunkts der Schutzstation Wattenmeer zunächst als zweitägige Touren mit Übernachtung im Schutzraum der Bake durchgeführt – Abenteuer pur, denn Verpflegung, Schlafsäcke und Trinkwasser waren mitzuführen. Ab Mitte der 1980er Jahre beschränkte man sich auf, dem Schutzstatus der Sandbank eher angemessene, eintägige wissenschaftliche Exkursionen. .. weiterlesen

Gewässertyp des Jahres

Der Gewässertyp des Jahres wurde in Deutschland erstmals 2011 vom Umweltbundesamt für ein Jahr ausgerufen, um die Aufmerksamkeit für die ökologische Bedeutung der Gewässer und die Notwendigkeit ihres Schutzes in der breiten Öffentlichkeit zu erhöhen. Die Auszeichnung soll alljährlich am Weltwassertag erfolgen. Die Auswahl erfolgt aus den durch die Wasserrahmenrichtlinie festgelegten Typen für Küstengewässer, Fließgewässer und Seen. Im Jahr 2011 erfolgte die Auswahl aufgrund der besonderen Häufigkeit dieses Typs. .. weiterlesen