120-002


Autor/Urheber:
Benedikt Dohmen (User:Benedictus), Archiv-Nr. 63/28
Attribution:
Das Bild ist mit 'Attribution Required' markiert, aber es wurden keine Informationen über die Attribution bereitgestellt. Vermutlich wurde bei Verwendung des MediaWiki-Templates für die CC-BY Lizenzen der Parameter für die Attribution weggelassen. Autoren und Urheber finden für die korrekte Verwendung der Templates hier ein Beispiel.
Größe:
1012 x 680 Pixel (94054 Bytes)
Beschreibung:
DB Baureihe 120 (Vorserie) im Bw Würzburg Hbf
Kommentar zur Lizenz:
Du darfst es unter einer der obigen Lizenzen deiner Wahl verwenden.
Lizenz:
Bild teilen:
Facebook   Twitter   Pinterest   WhatsApp   Telegram   E-Mail
Weitere Informationen zur Lizenz des Bildes finden Sie hier. Letzte Aktualisierung: Fri, 26 Apr 2024 18:00:03 GMT

Relevante Bilder


Relevante Artikel

Nutzbremse

Die Nutzbremse oder Rekuperationsbremse ist eine Methode, um Bewegungsenergie in elektrische Energie umzuwandeln, und das Fahrzeug dadurch abbremsen zu lassen. Bei diesem regenerativen Bremsen muss die elektrische Energie dabei entweder abgespeichert oder in ein elektrisches Netz eingespeist werden. Verwendet wird sie z. B. bei elektrischen Lokomotiven, Triebwagen, Oberleitungsbussen, Förderbändern im Bergbau und Seilbahnen, insbesondere Erztransport- und Materialseilbahnen, Elektroautos, Hybridelektrokraftfahrzeugen und Verbrenner-Pkw mit Stromspeicher sowie Elektrofahrrädern. .. weiterlesen

DB-Baureihe 120

Die Baureihe 120 ist eine Elektrolokomotivbaureihe der Deutschen Bahn. Sie gilt als die weltweit erste in Serie gebaute Drehstrom-Lokomotive im Hochleistungsbereich mit Umrichter in Halbleitertechnik und ist ein Meilenstein in der Entwicklung elektrischer Lokomotiven. Sie repräsentierte zu ihrer Zeit den neuesten Stand der Entwicklung des Drehstromantriebs, bei dem aus dem Wechselstrom der Fahrleitung in Traktionsstromrichtern der Drehstrom zum Antrieb der Asynchron-Fahrmotoren gewonnen wird. Ausgehend von der Technologie der Baureihe 120 wurden Mitte der 1980er Jahre die ersten ICE-Triebköpfe entwickelt. Im Juli 2020 wurden fast alle noch im Einsatz befindlichen Loks der Baureihe 120 bei der DB Fernverkehr abgestellt. Letztere Loks fuhren noch im Auftrag der DB Regio Nordost den Hanse-Expess zwischen Rostock und Hamburg. Bis November 2023 war die Baureihe noch bei der DB Systemtechnik im Dienst. .. weiterlesen

Geschichte des elektrischen Antriebs von Schienenfahrzeugen

Die Geschichte des elektrischen Antriebs von Schienenfahrzeugen behandelt die historischen Abläufe und Entwicklungsschritte bei dessen Einführung. Neben den ersten Anfängen und anderen richtungsweisenden Entwicklungen wird die Einführung in Ländern dargestellt, die einen besonders großen Anteil an elektrisch betriebenen Strecken haben. .. weiterlesen

Liste der Lokomotiv- und Triebwagenbaureihen der Deutschen Bahn

Die Liste der Lokomotiv- und Triebwagenbaureihen der Deutschen Bahn bietet eine Übersicht über die Lokomotiv- und Triebwagen-Baureihen der DB Regio, der DB Fernverkehr und der DB Cargo sowie der Deutschen Bahn selbst. Sie enthält daher nur Fahrzeuge, die nach der Gründung der Deutschen Bahn am 1. Januar 1994 noch im Einsatz waren. Die Baureihen sind gemäß dem Baureihenschema der Deutschen Bundesbahn nummeriert, das 1994 von der Deutschen Bahn übernommen wurde. .. weiterlesen

Ausbesserungswerk München-Freimann

Das Ausbesserungswerk (AW) Freimann der Deutschen Reichsbahn, der Deutschen Bundesbahn bzw. der Deutschen Bahn AG an der Lilienthalallee im Münchner Stadtteil Freimann bestand von 1925 bis 1995. Zuletzt wurden dort Elektrolokomotiven und die S-Bahn-Züge der Baureihe 420 instand gehalten. Heute befinden sich auf dem Gelände, zum Teil in den historischen Gebäuden, vielfältige gewerbliche und kulturelle Nutzungen. .. weiterlesen

Drehstromantrieb (Eisenbahn)

Die Drehstromantriebstechnik ist eine Art des Antriebs für elektrische Triebfahrzeuge, bei der dreiphasige Drehstrommotoren für den Antrieb eingesetzt werden. Eine elektrische Lokomotive mit Drehstromantrieb wurde erstmals 1892 von Siemens & Halske gebaut. Der Einsatz von Drehstrommotoren bietet generell Vorteile durch hohe Effizienz bei vergleichsweise geringem Wartungs- und Materialaufwand. Grundsätzlich gibt es drei Varianten des Drehstromantriebs, bedingt durch die unterschiedliche Erzeugung und Zufuhr des Drehstroms in das Triebfahrzeug: Drehstromzuführung ins Fahrzeug über mehr als einpolige Oberleitung oder die Einphasen-Wechselstrom-Oberleitung mit Drehstromgewinnung im Fahrzeug, früher durch mechanische Umformer, inzwischen durch elektronische Umrichter. .. weiterlesen