1. FC Normannia Gmünd


Autor/Urheber:
Autor/-in unbekanntUnknown author
Größe:
2337 x 2337 Pixel (2253 Bytes)
Beschreibung:
Logo Logo des Fußballvereins „1. FC Normannia Schwäbisch Gmünd“
Kommentar zur Lizenz:
Erreicht nicht die nötige Schöpfungshöhe, um Urheberrechtsschutz zu genießen, jedoch markenrechtlicher Schutz.
Lizenz:
Public domain
Einschränkungen:
trademarked
Credit:
Diese Vektordatei stammt aus dem Archiv des WaPPenSalon unter http://www.WaPPenSalon.de/ This vector file comes from the archive of the WaPPenSalon at http://www.WaPPenSalon.de/
Bild teilen:
Facebook   Twitter   Pinterest   WhatsApp   Telegram   E-Mail
Weitere Informationen zur Lizenz des Bildes finden Sie hier. Letzte Aktualisierung: Thu, 30 May 2024 21:37:21 GMT

Relevante Bilder


Relevante Artikel

Süddeutsche Fußballmeisterschaft 1932/33

Die süddeutsche Fußballmeisterschaft 1932/33 gewann der FSV Frankfurt. Der Mainbezirksmeister sicherte sich in der süddeutschen Endrunde erstmals in seiner Vereinsgeschichte den Meistertitel. Für die anschließende Endrunde um die deutsche Fußballmeisterschaft 1932/33 war neben dem FSV Frankfurt auch Vizemeister SV 1860 München sowie Eintracht Frankfurt qualifiziert. Der FSV schied hier im Viertelfinale, 1860 und die Eintracht im Halbfinale aus. .. weiterlesen

Württembergischer Fußball-Verband

Der Württembergische Fußballverband (WFV) ist einer von 21 Landesverbänden des Deutschen Fußball-Bundes und hat seinen Sitz in Stuttgart. Er entstand am 8. Juli 1951 durch einen Zusammenschluss der regionalen Fußballverbände in Nord- und Südwürttemberg/Hohenzollern und ist die Dachorganisation für 1.772 Fußballvereine in Württemberg mit 550.862 Mitgliedern und 11.573 Mannschaften. Außer den württembergischen Vereinen gehören auch die Vereine der bayerischen Landkreise Lindau und Neu-Ulm sowie angrenzende bayerisch-schwäbische Orte zum WFV. Ebenso sind aus dem nördlichsten Bezirk Hohenlohe drei Vereine aus dem bayerischen Landkreis Würzburg Mitglied des WFV. .. weiterlesen

Ewige Tabelle der Fußball-Oberliga Baden-Württemberg

Die Ewige Tabelle der Fußball-Oberliga Baden-Württemberg ist eine statistische Auflistung aller Meisterschaftsspiele der baden-württembergischen Fußball-Oberliga seit ihrer Gründung 1978. Der Berechnung wird die 3-Punkte-Regel zugrunde gelegt. Aktuell hat der SSV Reutlingen die meisten Spielzeiten in der Oberliga Baden-Württemberg mit 29 Jahren. .. weiterlesen

Deutsche Fußball-Amateurmeisterschaft 1972

Deutscher Fußball-Amateurmeister 1972 wurde der FSV Frankfurt. Im Finale setzte sich die Frankfurter mit 2:1 gegen den TSV Marl-Hüls durch. .. weiterlesen

Fußball-Verbandspokal 2010/11

Über den Fußball-Verbandspokal 2010/11 wurden die Teilnehmer der 21 Landesverbände des DFB am DFB-Pokal 2011/12 ermittelt. Die Sieger der Verbandspokale waren zur Teilnahme an der ersten Runde des DFB-Pokals berechtigt. Die drei mitgliederstärksten Verbände Bayern, Niedersachsen und Westfalen entsendeten zusätzlich einen zweiten Teilnehmer. Somit qualifizierten sich 24 Amateurvereine über die Verbandspokale für den nationalen Pokalwettbewerb. Zweite Mannschaften von Profivereinen durften nicht am DFB-Pokal teilnehmen. .. weiterlesen

Fußball-Oberliga Baden-Württemberg 2018/19

Die Saison 2018/19 der Oberliga Baden-Württemberg war die 41. Spielzeit der Fußball-Oberliga Baden-Württemberg und die elfte als fünfthöchste Spielklasse in Deutschland. Sie wurde am 10. August 2018 mit dem Spiel zwischen dem FSV 08 Bissingen und dem 1. CfR Pforzheim eröffnet und endete am 30. Mai 2019. .. weiterlesen

Fußball-Oberliga Baden-Württemberg 2007/08

Die Saison 2007/08 der Oberliga Baden-Württemberg war die 30. Spielzeit der Fußball-Oberliga Baden-Württemberg sowie die 14. und letzte als vierthöchste Spielklasse in Deutschland. Zur Saison 2008/09 wurde in Deutschland die 3. Liga eingeführt, wodurch die Regionalligen zur viert- und die Oberligen zur fünfthöchsten deutschen Spielklasse wurden. Die Einführung der neuen 3. Liga sowie einer weiteren Regionalliga-Staffel ab der Saison 2008/09 hatten zur Folge, dass es aus der Oberliga Baden-Württemberg nach der Saison 2007/08 einen vermehrten Aufstieg in die Regionalliga Süd gab und somit vier Mannschaften aufstiegen. Zudem erfolgte ein verminderter Abstieg aus der Ober- in die Verbandsliga, sodass nur zwei Teams absteigen mussten. .. weiterlesen