0110Signet des Kreisauer Kreises


Autor/Urheber:
scan Bybbisch94
Attribution:
Das Bild ist mit 'Attribution Required' markiert, aber es wurden keine Informationen über die Attribution bereitgestellt. Vermutlich wurde bei Verwendung des MediaWiki-Templates für die CC-BY Lizenzen der Parameter für die Attribution weggelassen. Autoren und Urheber finden für die korrekte Verwendung der Templates hier ein Beispiel.
Größe:
6110 x 6110 Pixel (1569698 Bytes)
Beschreibung:
Der „Kreisauer“ Carlo Mierendorff (1897 – 1943) gab 1942 die Anfertigung dieses politischen Erkennungszeichens auf gelbem Untergrund in Auftrag, ausgeführt von Harro Siegel. Das schwarze Kreuz symbolisiert die überkonfessionell-christliche Grundhaltung der mutigen Männer um Helmuth James Graf von Moltke und Peter Graf Yorck von Wartenburg. Für brüderlichen und sozialen Zusammenhalt der Menschen guten Willens steht der rote Kreis.
Lizenz:
Credit:
Scan eines Signet vom Der Kreisauer Kreis. Portrait einer Widerstandsgruppe, Landeszentrale für Politische Bildung Schleswig-Holstein, Kiel 1986, S. 55 f:
Bild teilen:
Facebook   Twitter   Pinterest   WhatsApp   Telegram   E-Mail
Weitere Informationen zur Lizenz des Bildes finden Sie hier. Letzte Aktualisierung: Mon, 20 May 2024 03:05:25 GMT

Relevante Bilder

(c) Bundesarchiv, Bild 101I-117-0353-30 / Maltry / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 151-02-12 / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, B 145 Bild-000699 / CC BY-SA 3.0 DE

Relevante Artikel

Kreisauer Kreis

Der Kreisauer Kreis war eine zivile Widerstandsgruppe, die sich während der Zeit des Nationalsozialismus mit Plänen zur politisch-gesellschaftlichen Neuordnung nach dem angenommenen Zusammenbruch der Hitler-Diktatur befasste. .. weiterlesen

Widerstand gegen den Nationalsozialismus

Als Widerstand gegen den Nationalsozialismus wird der Widerstand von Einzelpersonen, Gruppen und Institutionen bezeichnet, der im Gebiet des NS-Staates und in den von der Wehrmacht besetzten Staaten vor und während der Diktatur des Nationalsozialismus gegen das NS-Regime geleistet wurde. .. weiterlesen

Boberhaus

Das Boberhaus, abgeleitet vom im Riesengebirge entspringenden Fluss Bober, war Volksbildungshaus und Grenzschulheim in der Stadt Löwenberg, jetzt Lwówek Slaski, damals Provinz Niederschlesien. Von 1926 bis 1937 wurde es von der Schlesischen Jungmannschaft e. V., einer fortschrittlichen und unabhängigen Organisation innerhalb der bündischen Deutschen Freischar, inhaltlich und wirtschaftlich getragen. Das Boberhaus stand jungen Menschen ungeachtet der Parteizugehörigkeit, Herkunft, Berufstätigkeit oder der Weltanschauung offen. Jene Einrichtung der Erwachsenenbildung pflegte Auslandsbeziehungen, vor allem nach Südosteuropa. In der Zeit der Weimarer Republik wurde es von Behörden aller Ebenen moralisch und finanziell unterstützt. Das nach dem Zweiten Weltkrieg eingerichtete Boberhaus-Archiv befand sich in Kaiserslautern und ging über in das Institut für Zeitgeschichte München. Die Internationale Jugendbegegnungsstätte Kreisau auf dem Gut um Schloss Kreisau in Krzyżowa zeigt Dokumente zur Löwenberger Arbeitsgemeinschaft und zum Wirken des Boberhaus-Kreises bis 1994 auf. Hans Poelzigs Bauzeichnungen sind in Berlin archiviert. .. weiterlesen