АК12 Предполагаемый вид слева и разборка B


Autor/Urheber:
Attribution:
Das Bild ist mit 'Attribution Required' markiert, aber es wurden keine Informationen über die Attribution bereitgestellt. Vermutlich wurde bei Verwendung des MediaWiki-Templates für die CC-BY Lizenzen der Parameter für die Attribution weggelassen. Autoren und Urheber finden für die korrekte Verwendung der Templates hier ein Beispiel.
Größe:
1785 x 519 Pixel (264398 Bytes)
Beschreibung:
A prospective view on the left side of an AK-12 assault rifle
Kommentar zur Lizenz:
VRT Wikimedia

Die Freigabe zur Nutzung dieses Werks wurde im System des Wikimedia-VRT archiviert; dort kann die Konversation von Nutzern mit VRTS-Zugang eingesehen werden. Zur Verifizierung kann man jederzeit bei einem Support-Team-Mitarbeiter anfragen.

Link zum Ticket: https://ticket.wikimedia.org/otrs/index.pl?Action=AgentTicketZoom&TicketNumber=2012042210000179
Find other files from the same ticket: SDC query (SPARQL)

Lizenz:
Bild teilen:
Facebook   Twitter   Pinterest   WhatsApp   Telegram   E-Mail
Weitere Informationen zur Lizenz des Bildes finden Sie hier. Letzte Aktualisierung: Sun, 09 Jun 2024 12:15:01 GMT

Relevante Bilder


Relevante Artikel

Kalaschnikow

Kalaschnikow ist die verbreitete Bezeichnung einer Reihe von sowjetisch-russischen Sturm- und Maschinengewehren, die auf dem Urmodell AK basieren und nach dessen Entwickler Michail Timofejewitsch Kalaschnikow benannt sind. Eine seltene Schreibweise lautet Kalaschnikoff. .. weiterlesen

AK-12

Das AK-12 ist ein modernes russisches Sturmgewehr mit hoher Modularität im Kaliber 5,45 × 39 mm. Die Prototypen des Gewehres basierten auf einem modernisierten Verschlusssystem und einem neu entwickelten Gehäuse, das dem der AEK-971 ähnelte. Die aktuelle Version des AK-12 basiert jedoch aus Kostengründen wieder auf dem Gehäuse des AK-74. Das AK-12 wird vom Konzern Kalaschnikow produziert und soll das AK-74M bei den russischen Streitkräften als Infanteriegewehr ersetzen. Entwickelt wurde das Gewehr noch vom Konstruktionsbüro Kalaschnikow, das eng mit dem Rüstungsbetrieb Ischmasch zusammenarbeitete, bevor es zum Konzern Kalaschnikow zusammengefasst wurde. Bis Mitte 2021 wurden 100.000 Stück an die russischen Streitkräfte ausgeliefert. .. weiterlesen