Üllői út a Kálvin tér felé nézve. A középen lévő három ház helyén - az irodaházak építése során - nyitották a névtelen utcát. Fortepan 98105

(c) FOTO:FORTEPAN / UVATERV, CC BY-SA 3.0

Autor/Urheber:
FOTO:Fortepan — ID 98105: Home pagePictureInformation page
Adományozó/Donor: UVATERV.
Größe:
4071 x 3648 Pixel (8703383 Bytes)
Beschreibung:
Üllői út a Kálvin tér felé nézve. A középen lévő három ház helyén - az irodaházak építése során - nyitották a névtelen utcát.
Lizenz:
Bild teilen:
Facebook   Twitter   Pinterest   WhatsApp   Telegram   E-Mail
Weitere Informationen zur Lizenz des Bildes finden Sie hier. Letzte Aktualisierung: Tue, 10 Jan 2023 07:28:17 GMT

Relevante Bilder

(c) Bundesarchiv, Bild 183-1987-0911-508 / UnbekanntUnknown / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 183-15091-0008 / Klein / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 183-11856-0001 / CC-BY-SA 3.0
(c) Willy Pragher, CC BY 3.0
© Raimond Spekking / CC BY-SA 4.0 (via Wikimedia Commons)
(c) hh oldman, CC BY 3.0

Relevante Artikel

Gründerzeitviertel

Ein Gründerzeitviertel oder Gründerzeitquartier ist ein Wohnviertel oder ein gemischtes Wohn- und Geschäftsviertel, dessen Bausubstanz aus der Gründerzeit stammt. Im weiteren Sinne ist es auch ein Viertel, das in jener Zeit entstand, obwohl es (kriegsbedingt) nur noch teilweise oder kaum mehr die ursprüngliche Bausubstanz besitzt. Immobilienmakler tendieren dazu den Begriff auch im weitesten Sinne zu verwenden. Als Gründerzeitviertel werden nur Quartiere aus der Gründerzeit mit Blockrandbebauung bezeichnet, während Viertel mit Villen Villenviertel oder Villenkolonie genannt werden. .. weiterlesen