Übergangsfristen Bilaterale I


Größe:
800 x 450 Pixel (495051 Bytes)
Beschreibung:
Übergangsfristen für Bilaterale I
Lizenz:
Public domain
Credit:
Eigenes Werk (Originaltext: selbst vektorisiert, Vorlage: Bitmap von Benutzer:Platoon nach Integrationsbüro EDA/EVD (2008): Bilaterale Abkommen Schweiz - Europäische Union, Seite 20)
Bild teilen:
Facebook   Twitter   Pinterest   WhatsApp   Telegram   E-Mail
Weitere Informationen zur Lizenz des Bildes finden Sie hier. Letzte Aktualisierung: Sat, 06 Jan 2024 10:42:03 GMT

Relevante Bilder


Relevante Artikel

Bilaterale Verträge zwischen der Schweiz und der Europäischen Union

Die bilateralen Verträge zwischen der Schweiz und der Europäischen Union wurden in Kraft gesetzt, um die Beziehungen zwischen der Schweiz und den Mitgliedern der Europäischen Union (EU) auf politischer, wirtschaftlicher und auch kultureller Ebene zu regeln. Nach den ersten bilateralen Abkommen 1957 mit der Europäischen Gemeinschaft für Kohle und Stahl (Montanunion) wurden verschiedene Verträge abgeschlossen, um auch ohne eine Mitgliedschaft der Schweiz in der Europäischen Union wirtschaftliche und politische Themen mit ihr bestimmen zu können. Vertragspartner der Schweiz waren dabei die Europäischen Gemeinschaften, da der europäische Staatenbund bis zum Vertrag von Lissabon 2009 keine eigene Rechtspersönlichkeit besaß. Die Schweizer Bundesverwaltung bezeichnet die einzelnen Bestandteile der „bilateralen Abkommen“ als „sektorielle Abkommen Schweiz–EU“. .. weiterlesen