Édouard Herriot - Président du Conseil - 1924


Autor/Urheber:
Größe:
4516 x 6152 Pixel (3308754 Bytes)
Beschreibung:
Édouard Herriot, Président du Conseil (1924). Photographie de presse, négatif sur verre ; 13 x 18 cm (sup.) ou moins.
Kommentar zur Lizenz:
Domaine public
Lizenz:
Public domain
Credit:
Dieses Bild stammt aus der Digitalen Bibliothek Gallica und ist verfügbar unter der ID btv1b9024124v/f1
Bild teilen:
Facebook   Twitter   Pinterest   WhatsApp   Telegram   E-Mail
Weitere Informationen zur Lizenz des Bildes finden Sie hier. Letzte Aktualisierung: Fri, 24 May 2024 19:49:20 GMT

Relevante Bilder

(c) Bundesarchiv, Bild 102-08967 / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 102-07184 / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 102-12023 / Georg Pahl / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 102-01258 / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, B 145 Bild-F062763-0010 / Hoffmann, Harald / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, B 145 Bild-F020538-0006 / Steiner, Egon / CC-BY-SA
(c) Bundesarchiv, Bild 119-2600 / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 102-07095 / CC-BY-SA 3.0
(c) Gage Skidmore, CC BY-SA 3.0

Relevante Artikel

Édouard Herriot

Édouard Herriot war ein französischer Politiker der Radikalen Partei. Er war von Juni 1924 bis April 1925 und von Juni bis Dezember 1932 Premierminister, 1925–26 und 1936–40 Präsident der Abgeordnetenkammer sowie 1947–1954 Präsident der Nationalversammlung. Zudem war Herriot 1905–1940 und 1945–1957 Bürgermeister von Lyon. .. weiterlesen

Cartel des gauches

Das Cartel des gauches (Linkskartell) war ein Wahlbündnis, das für die Parlamentswahlen 1924 in rund 50 Départements zwischen den Radicaux indépendants, der Parti républicain, radical et radical-socialiste, der Parti républicain-socialiste und der Section française de l’Internationale ouvrière (SFIO) gebildet wurde. Das Bündnis gewann unter Führung von Édouard Herriot die Parlamentswahlen von 1924 und 1932. Im Unterschied zur Volksfront von 1936 war es keine Koalition, sondern ein lockeres Wahlbündnis. .. weiterlesen

Young-Plan

Der Young-Plan war der letzte der Reparationspläne, die die Zahlungsverpflichtungen des Deutschen Reichs auf Grundlage des Friedensvertrags von Versailles regelten. Er wurde von einem Gremium internationaler Finanzexperten unter Vorsitz des amerikanischen Industriellen und Diplomaten Owen D. Young, der dem Plan den Namen gab, vom Februar bis Juni 1929 in Paris ausgehandelt. Die endgültige Ausformulierung erfolgte auf zwei Regierungskonferenzen im August 1929 und im Januar 1930 in Den Haag. Der Young-Plan löste den 1924 beschlossenen Dawes-Plan ab, der die deutschen Reparationszahlungen nur vorläufig festgelegt hatte. Er trat am 17. Mai 1930 rückwirkend zum 1. September 1929 in Kraft und setzte eine durchschnittliche Annuität von rund zwei Milliarden Reichsmark fest, die zum überwiegenden Teil in Devisen zu zahlen waren. Er sollte bis 1988 gelten, wurde aber wegen der Weltwirtschaftskrise nach nur einem Jahr Laufzeit im Juni 1931 durch das Hoover-Moratorium ausgesetzt. Da Deutschland durch die deutsche Bankenkrise im Juli 1931 dauerhaft zahlungsunfähig geworden war, wurde er im Juli 1932 von der Konferenz von Lausanne aufgehoben. In der Forschung sind mehrere Fragen mit Bezug auf den Young-Plan umstritten, so etwa seine Bewertung, seine Rolle beim Aufstieg der NSDAP und die tieferen Ursachen seines Scheiterns. .. weiterlesen

5. Juli

Der 5. Juli ist der 186. Tag des gregorianischen Kalenders, somit bleiben 179 Tage bis zum Jahresende. .. weiterlesen