Zypern-Cup 2011

Zypern-Cup 2011
Anzahl Nationen12
SiegerKanada Kanada (3. Titel)
AustragungsortZypern Republik Zypern
Eröffnungsspiel2. März 2011
Endspiel9. März 2011
Spiele24
Tore68 (⌀: 2,83 pro Spiel)
TorschützenköniginFrankreich Marie-Laure Delie

Der Zypern-Cup 2011 war die 4. Ausspielung des seit 2008 alljährlich ausgetragenen Frauenfußballturniers für Nationalmannschaften und fand vom 2. bis 9. März 2011 wie zuvor an verschiedenen Spielorten in der Republik Zypern statt. Das Turnier wurde vom englischen, niederländischen und schottischen Verband organisiert. Titelverteidiger Kanada gewann erneut den Wettbewerb, das Finale gegen die Niederlande wurde mit 2:1 nach Verlängerung gewonnen.

Spielorte waren das GSP-Stadion in Nikosia, das GSZ-Stadion und Ammochostos-Stadion in Larnaka, Tasos Markou in Paralimni sowie das Koinotiko Sotiras in Sotira.

Modus

An dem Turnier nahmen zwölf Nationalmannschaften teil. Die acht am höchsten eingeschätzten Mannschaften bildeten die Gruppen A und B, die vier schwächeren Mannschaften die Gruppe C. Zuerst spielten die Teams in ihrer Gruppe jeder gegen jeden um die Platzierung. Dabei ist zunächst die beste Punktzahl, dann der direkte Vergleich und erst danach die Tordifferenz für die Platzierung entscheidend. Danach wurde wie folgt verfahren:

  • Spiel um Platz 11: Die viertplatzierte Mannschaft der Gruppe C gegen die schlechtere viertplatzierte Mannschaft der Gruppen A oder B.
  • Spiel um Platz 9: Die drittplatzierte Mannschaft der Gruppe C gegen die bessere viertplatzierte Mannschaft der Gruppen A oder B.
  • Spiel um Platz 7: Die zweitplatzierte Mannschaft der Gruppe C gegen die schlechtere drittplatzierte Mannschaft der Gruppen A und B.
  • Spiel um Platz 5: Sieger der Gruppe C gegen die bessere drittplatzierte Mannschaft der Gruppen A und B.
  • Spiel um Platz 3: Die zweitplatzierten Mannschaften der Gruppen A und B.
  • Endspiel: Die Sieger der Gruppen A und B spielen um den Turniersieg.

Stand es nach der regulären Spielzeit der Platzierungsspiele unentschieden, folgte keine Verlängerung, sondern direkt im Anschluss ein Elfmeterschießen.

Da die FIFA die Spiele als "Freundschaftsspiele" einstufte, durfte jede Mannschaft pro Spiel sechs Auswechslungen vornehmen.

Das Turnier

Gruppenphase

Gruppe A

Pl.LandSp.SUNToreDiff.Punkte
 1.Kanada Kanada 3 3 0 0004:000 +409
 2.Schottland Schottland 3 1 1 1002:100 +104
 3.England England 3 1 0 2002:400 −203
 4.Italien Italien 3 0 1 2000:300 −301
2. März in Larnaka
KanadaSchottland1:0 (0:0)
2. März in Larnaka
EnglandItalien2:0 (2:0)
4. März in Nikosia
EnglandSchottland0:2 (0:1)
4. März in Nikosia
ItalienKanada0:1 (0:1)
7. März in Larnaka
SchottlandItalien0:0
7. März in Nikosia
KanadaEngland2:0 (1:0)

Gruppe B

Pl.LandSp.SUNToreDiff.Punkte
 1.Niederlande Niederlande 3 3 0 0012:200+1009
 2.Frankreich Frankreich 3 2 0 1008:400 +406
 3.Neuseeland Neuseeland 3 1 0 2005:100 −503
 4.Schweiz Schweiz 3 0 0 3001:100 −900
2. März in Nikosia
FrankreichSchweiz2:0 (1:0)
2. März in Nikosia
NeuseelandNiederlande1:4 (0:3)
4. März in Larnaka
FrankreichNiederlande1:2 (1:1)
4. März in Larnaka
SchweizNeuseeland1:2 (0:2)
7. März in Larnaka
NiederlandeSchweiz6:0 (3:0)
7. März in Nikosia
NeuseelandFrankreich2:5 (2:3)

Gruppe C

Pl.LandSp.SUNToreDiff.Punkte
 1.Korea Sud Südkorea 3 2 1 0006:300 +307
 2.Mexiko Mexiko 3 1 2 0004:200 +205
 3.Russland Russland 3 1 1 1003:300 ±004
 4.Nordirland Nordirland 3 0 0 3003:800 −500
2. März in Sotira
SüdkoreaNordirland3:1 (2:0)
2. März in Paralimni
RusslandMexiko0:0
4. März in Sotira
RusslandNordirland2:1 (1:1)
4. März in Paralimni
SüdkoreaMexiko1:1 (1:1)
7. März in Sotira
MexikoNordirland3:1 (2:0)
7. März in Paralimni
RusslandSüdkorea1:2 (0:1)

Platzierungsspiele

Spiel um Platz 11

9. März in Larnaka
Schweiz SchweizNordirland Nordirland2:1 (1:0)

Spiel um Platz 9

9. März in Nikosia
ItalienItalien ItalienRusslandRussland Russland2:0 (0:0)

Spiel um Platz 7

9. März in Paralimni
Neuseeland NeuseelandMexiko Mexiko0:5 (0:0)

Spiel um Platz 5

9. März in Larnaka
EnglandEngland EnglandKorea Sud Sürdkorea2:0 (1:0)

Spiel um Platz 3

9. März in Nikosia
Schottland SchottlandFrankreichFrankreich Frankreich0:3 (0:1)

Finale

KanadaNiederlande
Kanada
9. März 2011 in Paralimni (Tassos Marcou)
Ergebnis: 2:1 n. V. (1:1, 1:1)
Zuschauer: 300
Schiedsrichterin: Sandra Braz Bastos (Portugal Portugal)
Spielbericht
NiederlandeNiederlande


Erin McLeod (89. Stephanie Labbé) – Rhian Wilkinson, Emily Zurrer, Marie-Ève Nault, Candace ChapmanDiana Matheson, Sophie Schmidt (111. Robyn Gayle), Kaylyn Kyle (82. Desiree Scott) – Melissa Tancredi (103. Carmelina Moscato), Christine Sinclair (C)ein weißes C in blauem Kreis (119. Chelsea Stewart), Jonelle Filigno (107. Christina Julien)
Cheftrainer: Carolina Morace (Italien Italien)
Loes GeurtsDyanne Bito, Daphne Koster, Anouk Hoogendijk (84. Marije Brummel), Sylvia SmitSherida Spitse, Manon Melis, Kirsten van de Ven (112. Marlous Pieëte), Renée Slegers (91. Chantal de Ridder) – Mandy van den Berg (112. Jill Wilmot), Claudia van den Heiligenberg
Cheftrainer: Roger Reijners
Tor 1:0 Jonelle Filigno (20.)

Tor 2:1 Emily Zurrer (99.)

Tor 1:1 Claudia van den Heiligenberg (40.)

Weblinks

Auf dieser Seite verwendete Medien

Flag of Canada (Pantone).svg
Flag of Canada introduced in 1965, using Pantone colors. This design replaced the Canadian Red Ensign design.
Flag of Switzerland within 2to3.svg
Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.
Flag of Northern Ireland.svg
Ulster Banner is a heraldic banner taken from the former coat of arms of Northern Ireland. It was used by the Northern Ireland government in 1953-1973 with Edwardian crown since coronation of Queen Elizabeth II, based earlier design with Tudor Crown from 1924. Otherwise known as the Ulster Flag, Red Hand of Ulster Flag, Red Hand Flag.
Flag of Northern Ireland (1953–1972).svg
Ulster Banner is a heraldic banner taken from the former coat of arms of Northern Ireland. It was used by the Northern Ireland government in 1953-1973 with Edwardian crown since coronation of Queen Elizabeth II, based earlier design with Tudor Crown from 1924. Otherwise known as the Ulster Flag, Red Hand of Ulster Flag, Red Hand Flag.
Flag of Portugal.svg
Flagge Portugals, entworfen von Columbano Bordalo Pinheiro (1857-1929), offiziell von der portugiesischen Regierung am 30. Juni 1911 als Staatsflagge angenommen (in Verwendung bereits seit ungefähr November 1910).