Zykel-Graph

In der Gruppentheorie, einem Teilgebiet der abstrakten Algebra, stellt der Zykel-Graph die verschiedenen Zykel einer Gruppe dar. Er ist besonders zur Visualisierung der Struktur kleiner, endlicher Gruppen nützlich, spielt aber in der Gruppentheorie keine wichtige Rolle.

Zykel

Ein Zykel einer Gruppe ist die Menge der Potenzen eines gegebenen Gruppenelements , wobei die n-te Potenz eines Elements als das n-fache Produkt von mit sich selbst definiert ist. In einer endlichen Gruppe muss eine positive Potenz von das neutrale Element ergeben, die kleinste Potenz, für die das eintritt, ist die Anzahl der verschiedenen Elemente des Zykels und heißt dessen Ordnung. In einem Zykel-Graphen werden die Zykel als Polygone dargestellt, die Ecken des Graphen stehen für die Gruppenelemente und Kanten deuten an, dass die durch sie verbundenen Ecken des Polygons zum selben Zykel gehören.

Zykel können sich überlappen oder mit Ausnahme des neutralen Elementes kein Element gemeinsam haben. Der Zykel-Graph zeigt jeden interessierenden Zykel als Polygon.

Wenn einen Zykel der Ordnung 6 erzeugt (oder kurz: die Ordnung 6 hat), dann ist . Die Menge der Potenzen von ist der Zykel , stellt aber keine neue Information dar, da er im von erzeugten Zykel enthalten ist. erzeugt denselben Zykel wie .

Daher müssen nur sogenannte primitive Zykel betrachtet werden, das heißt solche, die nicht Teilmenge eines anderen sind. Jeder dieser Zykel wird von einem oder mehreren primitiven Elementen erzeugt. Der Zykel-Graph entsteht nun dadurch, dass man die Gruppenelemente als Ecken nimmt, zu jedem primitiven Zykel von eine Kante zu einem primitiven Element zieht und dann mit , mit , … verbindet, bis man wieder beim neutralen Element angekommen ist.

Falls , das heißt die Ordnung 2 hat, also eine Involution ist, so ist dieses Element über zwei Kanten mit verbunden. Wenn dies nicht besonders herausgestellt werden soll, so wird typischerweise nur eine Kante gezeichnet.[1]

Beispiele

Zykel-Graph der Diedergruppe

Als Beispiel für einen Zykel-Graphen betrachten wir die Diedergruppe . Die Verknüpfungstafel findet sich auf der linken Seite, rechts ist der Zykel-Graph mit dem neutralen Element abgebildet:

oebaa2a3aba2ba3b
eebaa2a3aba2ba3b
bbea3ba2baba3a2a
aaaba2a3ea2ba3bb
a2a2a2ba3eaa3bbab
a3a3a3beaa2baba2b
abababa3ba2bea3a2
a2ba2ba2abba3baea3
a3ba3ba3a2babba2ae

Betrachte den Zykel . Der Verknüpfungstafel können die aufeinanderfolgenden Potenzen von entnommen werden. Die umgekehrte Reihenfolge ist auch möglich, das heißt, es gilt und schließlich . Das gilt für alle Zykel jeder Gruppe, ein Zykel kann in jeder Richtung durchlaufen werden.

Zykel-Graph der Quaternionengruppe

Zykel mit einer nicht primen Anzahl von Elementen haben immer Unter-Zykel, die im Zykel-Graph nicht gezeigt werden. Man könnte versucht sein, im Zykel-Graph der Gruppe D4 eine Kante zwischen und zu ziehen, aber das geschieht nicht, da der von erzeugte Zykel der Ordnung 2 Teil des größeren von erzeugten Zykels der Ordnung 4 ist.

Wie bereits oben festgestellt werden zweielementige Zykel in der Regel nur durch eine Kante dargestellt.

Wenn zwei Zykel eine von verschiedene Ecke gemeinsam haben, kann es zu Mehrdeutigkeiten über den Zykelverlauf kommen. Betrachte dazu die Quaternionengruppe , deren Zykel-Graph nebenstehend zu sehen ist. Das Quadrat des Elements der mittleren Zeile ergibt −1, wobei 1 für das neutrale Element in steht. Hier kann man, wie in der Zeichnung geschehen, Zykel durch unterschiedliche Farben kennzeichnen.

Das Inverse eines Elements kann im Zykel-Graph dadurch gefunden werden, dass man im Zykel, dem dieses Element angehört, dasjenige Element ausfindig macht, das bei umgekehrt durchlaufenem Zykel genauso weit vom neutralen Element entfernt ist.

Geschichte

Zykel-Graphen wurden in den frühen 1950ern vom Zahlentheoretiker Daniel Shanks als Mittel zum Studium von primen Restklassengruppen untersucht.[2] Shanks hat diese Idee erstmals 1962 in der ersten Ausgabe seines Buches Solved and Unsolved Problems in Number Theory veröffentlicht.[3] In diesem Buch untersucht Shanks, welche Gruppen isomorphe Zykel-Graphen haben und welche Zykel-Graphen planar sind.[4] In der 1978 erschienenen zweiten Auflage schreibt Shanks über seine Untersuchung von Idealklassengruppen und der Entwicklung der Babystep-Giantstep-Methode:

The cycle graphs have proved to be useful when working with finite Abelian groups; and I have used them frequently in finding my way around an intricate structure, in obtaining a wanted multiplicative relation, or in isolating some wanted subgroup.
deutsch: Die Zykel-Graphen haben sich bei der Arbeit mit abelschen Gruppen als nützlich erwiesen; und ich habe sie häufig verwendet, mich in verwickelten Strukturen zurechtzufinden, gesuchte multiplikative Beziehungen zu erhalten oder einige gesuchte Untergruppen zu isolieren.

In Nathan Carters 2009 erschienenem, einführenden Lehrbuch Visual Group Theory haben Zykel-Gruppen als pädagogisches Hilfsmittel Verwendung gefunden.[5]

Grapheigenschaften bestimmter Gruppenfamilien

Gewisse Typen von Gruppen haben typische Zykel-Graphen:

Die Zykel-Graphen der zyklischen Gruppen der Ordnung sind -seitige regelmäßige Polygone, jede Ecke steht für ein Gruppenelement.

Z1Z2 = D1Z3Z4Z5Z6=Z3×Z2Z7Z8
Z9Z10=Z5×Z2Z11Z12=Z4×Z3Z13Z14=Z7×Z2Z15=Z5×Z3Z16
Z17Z18=Z9×Z2Z19Z20=Z5×Z4Z21=Z7×Z3Z22=Z11×Z2Z23Z24=Z8×Z3

Direkte Produkte von :

Z2Z22 = D2Z23 = D2×D1Z24 = D22

Ist eine Primzahl, so bestehen die Zykel-Graphen der Gruppen aus Zykel der Ordnung , die das neutrale Element gemeinsam haben:

Z22 = D2Z23 = D2×D1Z24 = D22Z32

Die Zykel-Graphen der Diedergruppen der Ordnung haben einen n-elementigen Zykel und n 2-elementige:

D1 = Z2D2 = Z22D3D4D5D6=D3×Z2D7D8D9D10=D5×Z2

Die dizyklischen Gruppen der Ordnung haben folgende Zykel-Graphen:

Dic2 = Q8Dic3 = Q12Dic4 = Q16Dic5 = Q20Dic6 = Q24

Zykel-Graphen anderer direkter Produkte:

Z4×Z2Z4×Z22Z6×Z2Z8×Z2Z42

Jede Gruppe der Ordnung ist isomorph zu einer Untergruppe der symmetrischen Gruppe , ihr Zykel-Graph kann daher im Zykel-Graph der gefunden werden, siehe folgende Beispiele für die .


A4×Z2

S3 = D3

S4

Eine der drei D4 in S4
identisch zu

Siehe auch

Literatur

  • Daniel Shanks: Solved and Unsolved Problems in Number Theory, Chelsea Publishing Company (1978), ISBN 0-8284-0297-3
  • S. Pemmaraju, S. Skiena: Computational Discrete Mathematics: Combinatorics and Graph Theory in Mathematics Cambridge, England: Cambridge University Press, 2003, §6.2.4 Cycles, Stars, and Wheels Seiten 248–249
  • S. Skiena: Implementing Discrete Mathematics: Combinatorics and Graph Theory with Mathematica 1990, §4.2.3 Cycles, Stars, and Wheels, Seiten 144–147

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Sarah Perkins: Commuting Involution Graphs for A˜n, Section 2.2, Seite 3, erste Abbildung. School of Economics, Mathematics and Statistics, 2000, abgerufen am 31. Januar 2016.
  2. Shanks 1978, Seite 246
  3. Shanks 1978, Seite xii
  4. Shanks 1978, Seiten 83–98, 206–208
  5. Nathan Carter (2009): Visual Group Theory, Mathematical Association of America, Classroom Resource Materials ISBN 978-0-88385-757-1

Auf dieser Seite verwendete Medien

GroupDiagramMiniC1.svg
Cycle diagam for the group C1.
GroupDiagramMiniC2C8.svg
Cycle diagram for group C2 × C8 or order 16 modular group.
GroupDiagramMiniD12.svg
Cycle diagram for group D12.
Symmetric group 4; cycle graph.svg
Autor/Urheber:
Watchduck
You can name the author as "T. Piesk", "Tilman Piesk" or "Watchduck".
, Lizenz: CC BY 3.0
Same cycle graph with the permutations represented by their inversion sets
Different representation of the cycle graph
Cycle graph of the Symmetric group S4
GroupDiagramMiniC16.svg
Cycle diagram for group C16.
Symmetric group 3; cycle graph.svg

Cycle graph of the symmetric group S3 (Dih6)

There is also:
left action
last ⋅ first
This is:
right action
first ⋅ last
Cayley table with the same matrices
Cayley graph with the same generators
GroupDiagramMiniC10.svg
Cycle diagram for group C10.
GroupDiagramMiniD4.svg
Cycle diagram for group D4 = C2 × C2.
GroupDiagramMiniQ16.svg
Cycle diagram for group Q16
Dih4 cycle graph.svg
The labels are like in this Cayley graph, i.e. in postfix notation

Cycle graph of dihedral group Dih4

There is also:
left action
last ⋅ first
This is:
right action
first ⋅ last
GroupDiagramMiniQ8.svg
Cycle diagram for group Q8
GroupDiagramMiniC12.svg
Cycle diagam for the group C12.
GroupDiagramMiniC6.svg
Cycle diagram for group C6.
Dihedral group of order 8; cycle graph; subgroup of S4 (elements 1,6...).svg
Autor/Urheber:
Watchduck
You can name the author as "T. Piesk", "Tilman Piesk" or "Watchduck".
, Lizenz: CC BY 3.0
Cycle graph of the dihedral group Dih4, with the cycle graph of S4 in the background
GroupDiagramMiniC15.svg
Cycle diagram for group C15.
GroupDiagramMiniC14.svg
Cycle diagram for group C14.
GroupDiagramMiniD16.svg
Cycle diagram for group D16
GroupDiagramMiniC9.svg
Cycle diagram for group C9.
GroupDiagramMiniC13.svg
Cycle diagram for group C13.
GroupDiagramMiniC2x4.svg
Cycle diagram for group C2 × C2 × C2 × C2.
GroupDiagramMiniD8.svg
Cycle diagram for group D8.
GroupDiagramMiniD14.svg
Cycle diagram for group D14.
GroupDiagramMiniC4x2.svg
Cycle diagram for group C4 × C4.
GroupDiagramMiniD10.svg
Cycle diagram for group D10.
GroupDiagramMiniD6.svg
Cycle diagram for group D6 = S3.
GroupDiagramMiniC2C6.svg
Cycle diagram for group C2 × C6 = C2 × C2 × C3 = D2 × C3
GroupDiagramMiniC11.svg
Cycle diagram for group C11.
GroupDiagramMiniX12.svg
Cycle diagram for group C3C4.
GroupDiagramMiniC2x3.svg
Cycle diagram for group C2 × C2 × C2 = C2 × D4.
GroupDiagramMiniC3.svg
Cycle diagram for group C3.
GroupDiagramQ8.svg
Cycle diagram of the Q8 group
GroupDiagramMiniC2C4.svg
Cycle diagram for group C2 × C4.
GroupDiagramMiniC2x2C4.svg
Cycle diagram for group C2 × C2 × C4 or group generated by the Pauli matrices.
GroupDiagramMiniC5.svg
Cycle diagram for group C5
GroupDiagramMiniC8.svg
Cycle diagram for group C8.
GroupDiagramMiniC4.svg
Cycle diagram for group C4.
GroupDiagramMiniC3x2.svg
Cycle diagram for group C3 × C3.
GroupDiagramMiniC2.svg
Cycle diagram for group C2.
GroupDiagramMiniC7.svg
Cycle diagram for group C7.